Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Dividenden 1900–1908: 0 %. Seit Bestehen M. 133 582 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Johs. Schmidt, Fritz Siems. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau. Ring 13, Filialen in Beuthen O.-S. u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Gründer: Bankier Max Perls, Bankier Emil Hancke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Perls, Mühlenbes. Carl Leipziger, Wilh. Neumann, Breslau. Max Perls und Emil Hancke als Inhaber des Bankhauses Perls & Co. haben in die Akt.-Ges. eingebracht die Aktiva u. Passiva jener Handels-Ges. nach dem Stande v. 30./6. 1905, jedoch mit den Veränderungen v. 25./10. 1905. Hiernach sind auf die Akt.-Ges. übergegangen: a) Kassa, österr. u. russ. Noten, Coupons u. Sorten mit zus. M. 127 606.91, b) Effekten, Wechsel u. Devisen M. 3 520 344.76, c) das zu Breslau, Ring 13, belegene Grund- stück nebst Utensil. M. 420 000, d) Aussenstände M. 3 855 169.04, zus. M. 7 923 120.71. Da- gegen hat die Akt.-Ges. übernommen: a) Verbindlichkeiten des Scheck-, Domizil- und des Acceptenktos mit zus. M. 1 097 492.03, b) die Verbindlichkeiten des Safemietektos mit M. 71.80, c) Kredit. M. 3 125 556.88, zus. M. 4223 120.71, so dass M. 3 700 000 verblieben. In Anrechnung darauf hat jeder der beiden Einbringenden je 1850 Aktien = M. 1 850 000 gewährt erhalten. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Errichtung von Filialen in Beuthen O.-S. u. Striegau. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 7 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 3 000 000, Kassa, Sorten, Coup. und Reichsbankguth. 331 435, Wechsel u. Devisen 5 353 617, Effekten 4822 573, Hyp. 20 000, Bankgebäude 406 000, Mobil. 1001, Debit. 7 320 285, Avale 512 400. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 2 708 000, Avale 512 400, R.-F. 92 361 (Rückl. 22 704), Kredit. 7 945 523, Div. 455 000, Tant. an A.-R. 14 189, Vortrag 39 837. Sa. M. 21 767 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorstandes, Steuern u. Abschreib. auf Grundstücke u. Mobil. 213 022, Gewinn 533 730. – Kredit: Vortrag 39 647, Noten, Sorten u. Coup. 2420, Effekten einschl. Effekten-Zs. und Provis. 301 125, Wechsel u. Devisen 166 288, Prov. 107 924, Zs. 129 347. Sa. M. 746 753. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin und Breslau zur Einführung gelangen. Dividenden 1905/06–1908/09: 6, 6, 6, 6½ %. Direktion: Emil Hancke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Perls. Prokuristen: W. Neumann, G. Kuhn, F. Sander, Breslau; H. Sucker, Beuthen; Fr. Richter, H. Sommer, Striegau. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Bankier Moritz Helfft, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. *Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Privatmann Carl Schütte, Bankier Bernh. Carl Heye, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Prokurist Joh. Jost G. Becker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur: Carl Schütte, Bremen. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Namen- Aktien u. Namen-Aktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Dr. phil. Paul Spiess, Hemelingen. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Carl Schütte, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Prokurist Joh. Jost G. Becker, Bremen. Fehmarnsche Bank in Liquid. in Burg auf Fehmarn. Gegründet: 1889; bestand 1876–89 unter der Firma Credit-Verein f. Fehmarn e. G. Die G.-V. v. 9./9. 1904 beschloss die Liquid. Am 1./12. 1904 fand dann die Konkurseröffnung statt. Die Bank hat durch verschiedene Konkurse grosse Verluste erlitten, so dass sich ausser den durch den R.-F. bereits gedeckten noch weitere Verluste im Betrage von M. 200 000 ergaben. Eine Fusion mit einer grösseren Bank ist vergeblich angestrebt worden. Die nicht bevor-