Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 fort zahlbar, in bar entrichtet. Ein zweiter Vergleichsvorschlag wurde mit einem früheren Mitgl. des A.-R., Fabrikbesitzer Tonnar, eingegangen, nach w elekem dieser einen Betrag von M. 200 000 zahlt. Ende Februar 1906 gelangte an die Gläubiger eine Abschlags-Div. von 10 % = M. 350 000 zur Verteilung; zu berücksichtigen waren M. 92 bevorrechtigte Forder. und M. 3 475 152 nicht bevorrechtigte Forder. Im Nov. 1906 kamen weitere 10 % = M. 310000 zur Auszalilung, wobei M. 3 074 929 Forder. zu berücksichtigen waren. Weitere 10 % wurden im März 1909 ausgeschüttet, wozu M. 306 000 zur Verf. standen; eine vierte Abschlagsver- teilung erfolgte im Sept. 1909, wozu M. 300 000 verfügbar waren, bei M 3 045 512 Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V .4./2. 1902 um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, begeben zu M. 310 bezw. M. 330. Das K. ist verloren. Dividenden 1889–1904: 5, 6, 6, 6, 6¾, 6¾, 65 73, 62/, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Seit 4./4. 1905: J. Terstappen, Felix Doergens, Hch. Müller, Ew. Tohold, Felix Tonnar sen., Dülken; Gottfr. Heesen, Boisheim; früllefe Mitgl.: Vors. Felix Tonnar, Joh. Fellsches, E. Hanssen, J. Terstappen, Dülken; Joh. Winkels, Burgwaldniel; E. Laurentius, Crefeld. „Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)'' in Frankenhausen. (In Liquidation.) Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1909 erklärte sich mit den Über gang des Geschäftes an die Bank f. Thüringen (vorm. B. M. Strupp) in Meiningen per 1./7. 1909 einverstanden. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva; Kassa 21 312, Debit. 1 208 108, Wechsel 33 758, Aktien u. Staatspapiere 9319, Mobil. 5095, Immobil. 29 700. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. I 30 000, do. II 22 750, Delkr.-Kto 112, Hypoth. 10 000, Kredit. 1 003 820, Gewinn 15 613. Sa. M. 1 307 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 830, Unk. 2347, Gewinn 15 613. – Kredit: Effekten 971, Kontokorrent-Zs. 21 189, Vorschuss-Zs. u. Provis. 18 001, Diskont 425, Provis. B 2202. Sa. M. 42 790. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8 %; 1896–1908: 8, 9, 9, 9¼, 12, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 8¼, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Landkammerrat Fritz Lüttich, Stellv. D. David, H. Seyfarth, R. Fuhrmeister, B. Landgraf, G. Strohmann, O. Fritz, L. Rabitz. dee 0 * Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 18./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industr. Unternehm. und Eisenb.-Ges., Gewährung von Darlehen an derartige Unternehm. u. Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenb.-Ges. und die Beteilig. an Ges. jeder Art, welche industr. Unternehm. oder den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb u. die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegen- stande haben. Ausgabe von Oblig. nur bis zur Höhe der doppelten Summe des eingez. A.-K. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb, Frankf. a. M., mit M. 600 000 (letzte Div. 6 %), Deutsche Eisenbahn A.-G., Frankf. a. M., mit M. 1 503 000, wovon die Hälfte mit 25 % eingez. (letzte Dw. 5½ %), Brauhaus Essen, A.-G., Schönebeck b. Essen, mit M. 380 000 (letzte Div. 7, 4, 4, 2 %), Konsort. Terrain Ginnheimer Höhe, Frankf. a. M., mit M. 150 000 mit 75 % Einzahl., Braueret zum Storchen, Speyer, mit M. 610 000 (letzte Div. 4½, 0, 0, 2 %), Portl. Cementwerke Heidelberg-Mannheim mit M. 624 000 (letzte Div. 12 %), an der Norddeutschen Hütte in Bremen, an dem Gaswerk Viareggio (letzte Div. 6 %), an der Prinz Carlshütte, Eisengiess. u. Maschinenbau-A.-G. in Rothenburg a. S. mit M. 298 000 in Aktien, sowie noch an 6 Unternehm. durch Unterbeteilig. im Gesamtbuchwerte von M. 228 049. Das Erträgnis für 1907/08 wurde durch einen erheblichen Kursverlust von zus. M. 111 848, die auf Bestände von den an der Börse notierten Werten abzuschrelben waren, ungünstig beeinflusst; 1908/09 ebenfalls geringere Div. infolge der wenig günstigen Brauerei-Abschlüsse für 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1909 lehnte die von einem Aktionär beantragte Liquidation der Bank ab. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000 (Nr. 1–3000, 3026–3878, 4066–4500, 4974–5060, 5286–5310, 5632–5715, 5880 –35895). Urspr. M. 6 000 000 in 4 Serien, A bis D, zu je 1500 Aktien (No. 1–6000), wovon auf Serie D nur 75 %, somit ult. 1902 insgesamt M. 5 625 000 eingezahlt waren. Die ausserord. G.-V. v. 18./2. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Rückkautf von bis M. 1 500 000 im Submissionswege nicht über 80 %. Frist 11.–25./3. 1903. * 9 .............. 0 * * ――