Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Der Kurs von 80 % oder weniger verstand sich inkl. der Div.-Scheine für das Jahr 1902/03 u. s.f. und ohne Zinsvergütung und bei nicht volleingez. Aktien dahin, dass an dem Nominalbetrage von 80 % oder weniger berechnet, der nicht eingez. Betrag von 25 % in Abzug kam. Es wurden M. 1 500 000 zurückgekauft (höchstbez. Kurs 78.98 %). Bei dieser Transaktion erzielte die Bank einen Buchgewinn von M. 315 909.90, welcher nebst den bereits 1901/1902 zurück- gestellten M. 500 000 auf Effektenkto abgeschrieben wurde. Im Anschluss hieran erfolgte die Einzahl. der restl. 25 % auf Aktien Serie D, soweit solche nicht zum Rückkauf an- genommen wurden (Frist 1./5. 1903). A.-K. somit jetzt M. 4 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Serie I, zu 103 0%* rückzahlbar, auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Giro oder Cession. 1600 Stück Lit. A à M. 1000 u. 800 Stück Lit. Bàa M. 500. Zs. 30. 6. u. 31./12. Verl.: Im März per 30./6. Tilg. It. Plan ab 30./6. 1899 innerh. 30 J.; kann verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den nächstfolg. 30./6. gekündigt werden. Sicherheit: Der § 10 des Statuts bestimmt, dass das bei Begebung von Oblig. allenfalls erzielte Agio, abzügl. Em.-Kosten inkl. Druck u. Stempelung der OÖblig., insolange zur Bildung resp. Verstärkung eines Oblig.-Sicherungs-F. zu verwenden ist, als derselbe 10 %. des Nominalbetrages der jeweilig ausgegeb. Oblig. nicht überschreitet; dieser Fonds dient lediglich zur Sicherung der Verzins. u. Rückzahl. der jeweilig ausgegeb. Oblig. und ist in pupill. sicheren Wertp. an- zulegen. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende Juni 1909: M. 749 000. Em.-Kurs 15./12. 1896: 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1909: 102.30, 102, 101.50, 98, 94, 101.20, 94, 97.80, 98.50, 99, 96, 93, 97, 97 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) und 5 % an Spec:-R.-F. bis zu 25 % des jeweils eingezogenen A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage bis 4 % als erste Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am- 30. Juni 1909: Aktiva: Bankgebäude 160 000, Mobil. 1, Konsortialkto 2 354 969, Effekten 1 629 277, do. der R.-F. 281 905, Kassa 7715, Zs.-Kto 87 209, Bankguth. 1 234 188, Debit. 19 043. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 749 000, R.-F. 146 417 (Rückl. 8863), Spez.- R.-F. 146 417 (Rückl. 8863), Oblig.-Coup.-Kto 10 130, verl. Oblig. 27 295, Kredit. 8162, Div. 135 000, do. alte 1140. Sa. M. 5 774 309. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 31 537, Unk. 32 963, Steuern 14 853, Effekten 1260, Gewinn 203 394. – Kredit: Vortrag 26 123, Zinsen 238 168, Prov. 12 381, Hausertrag 7295, verfallene Coup. 40. Sa. M. 284 007. Kurs der Aktien Ende 1896–1909: 114.50, 116, 113.50, 109, 96.50, 72, 61.50. 82.50, 90.50, 89.40, 89, 77.50, 71, 68 %. Notiert in Frankf. a. M. Aufgel. Serie A 19./6. 1896 zu 115 %, Serie B 28./7. 1897 zu 120.50 %. Die neuerliche Zulassung der Aktien Serie A u. B, sowie der nicht zurückgekauften Nummern aus Serie C u. D, zus. M. 4 500 000 wurden ult. Aug. 1903 genehmigt. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Bankier Osc. Simon, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank u. deren Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie dessen Hauptniederlass. in Cöln, Berlin u. Düsseldorf; Nürnberg: Anton Kohn. Berg- und Metallbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Letzte Statutänd. 9./11. 1906. Gründer: Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt; Berliner Handels-Ges., Berlin; Ertel Bieber & Co., Hamburg; Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler, Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Disconto- Ges., Berlin; Grunclius & Co., Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg- Metallurg. Ges., A.-G., Lazard Speyer- Ellissen, Frankf. a. M.; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fördern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen und Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. Die Bank hat nach Eintragung in das Handels- register folgende Werte erworben: a) Nom. M. 4 000 000 Aktien der Metallges. in Frankf. a. M. zu 315 % (Div. 1901/02–1907/08: 16, 18, 24, 24, 25, 30, 30 %), b) Nom. M. 2 250 000 Aktien der Metallurgischen Ges. A.-G. in Frankf. a. M. zu 200 % (Div. 1901–1908: 10, 10, 10, 12, 15, 20, 10, 6 %), c) £ 118 750 Shares von Henry R. Merton & Co. Ltd., London, mit M. 3 391 500 zu Buch Sstehend, d) £ 325 000 Shares der Merton Metallurgical Co. Ltd., London, mit 25 % Einzahl., mit M. 1 657 500 zu Buch stehend (Div. 1906/07 u. 1907/08: 5, 5 0%), e) £ 10 970 Shares der- selben Ges, vollbezahlt, mit M. 223 788 zu Buch stehend, f) * 759 000 Shares & Debentures der American Metal Co. Ltd., New York, mit M. 4 969 440 zu Buch stehend. Der gesamte Effektenbestand einschl. der kleineren Beteilig. u. sonstigen zur vorübergehenden Anlage be- stimmten Papiere hat sich 1908/09 von M. 30 619 371 auf M. 34 622 232 erhöht, hauptsächlich