Iouis von Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Alex. Majer, Ritter S. von Hahn, Wien; Hofrat G. Gerhardt, Budapest. Prokurist: Fritz Beyer. 18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K., eingez. 6 250 000, 4½ % Oblig. 1 067 400, 4 % Oblig. 38 530 500, Coup.-Einlös.- Kto 676 267, Oblig.-Amort.-Kto 27 500, R.-F. A 471 123 (Rückl. 35 389), R.-F. B 88 515, Disagio- Res. 118 171 (Rückl. 80 000), Kredit. 47 151, Div. 500 000, do. alte 1120, Tant. an V.-R. 51 360, do. an A.-R. 17 120, Vortrag 743 126. Sa. M. 48 589 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 560 314, allg. Verwalt.-Kosten 16 763, Steuern 89 380, Gebühren a. depon. Effekten 10 338, Provis. 3055, Prospektspesen 2075, Miete 1500, Kto.-Korrent-Zs. 41 217, Gewinn 1 426 996. — Kredit: Vortrag 719 204, Zinsen resp. Div. von Prior. u. Prior.-Aktien, sowie a. Beleihungen 2 392 194, Gewinn a. verl. Effekten 29 074, Mehrwert der Effekten des R.-F. 11 169. Sa. M. 3 151 642. Kurs der Aktien Ende 1898–1909: 125, 120.50, 109, 105, 111.50, 115, 112.70, 118.20, 121.80, 116, 125.40, 146 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1908/09: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½, 6½½, 6¼, 6¼, 6½, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (6–11) Vors. Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Freih. Friedr. von Erlanger, London; Hofrat Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Köhler, Arth. Andreae, Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 9./6. 1904. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 440 844, b) Güterkaufgelder 47 649, c) Wertp. 27 615, Kassa inkl. Ausstände 27 638, Mobil. 377, unersetzte Vorlage 1986. – Passiva: A.-K. 4800, aufgenomm. Kapitalien 529 088, R.-F. 8271, Reingewinn 3951. Sa. M. 546 109. Dividenden: 1894–1903: 0 %; 1904–1908: Gewinn M. 5535, 5949, 3054, –, 3951. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank; Rechner: Wilh. Schmigdt. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 1 303 572, bp) Wertp. 70 833, c) Guth. b. Banken, Kontokorrentverkehr 14 980, Güterkaufgelder 9106, Mobilien 850, Kassa 2225, Ausstände 59 100, Vorlagen 102. – Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12500, aufgenomm. Kapitalien 1 359 160, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 66 872, Reingewinn 7221. Sa. M. 1 461 670. Gewinn 1898–1908: M. 6475, 9022, 2650, 5090, 7603, 7069, 7759, 10 998, 8686, 8805, 7221. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Ham- burg. Statutänderung 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 13 682 444, Wechsel 29 304 037, Darlehen gegen Unterpfand 23 707 227, Debit. 7 562 821, Mobil. 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo und Santos 1 049 565, Wertp. in Hamburg 5 201 544. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F.