Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Gust. Strohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Bürgermeister Foege, Isidor Cronheim, Kolmar i. P.; Bank-Dir. Gust. Wolff, Posen; Oberamtmann Horn, Rybowo; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Seidel, Berlin. Prokurist: Alfred Mende. Bankverein Kranichfeld, Akt.-Ges. in Kranichfeld i. Thur. Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kap.- u. Vorschusskto 310 121, Wertp. 22 000, do. Zs. 50, Vorschuss-Zs. 6250, Darlehns-Zs. 11 405, Anticip.-Zs. 161, Bankguth. 10 463, Unk.-Kto 376, Immobil. 4000, Mobil. 200, Kassa 22 410. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 325 551, Bank-Kto 1987, Anticip.-Zs. 599, R.-F. 5312, Gewinn 3987. Sa. M. 387 438. Gewinn 1897–1908: 1681, 2160, 5359, 6328, 5757, 6071, 3641, 3934, 4161, 4513, 4997, 3987. Direktion: Emil Scherff, Albin Schachtschabel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Burkhardtswalde, Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina und Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Letzte Statutänd. 21./10. 1885. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 360 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 218 381, Wechsel 754 770, Wertp. 953 966, Hypoth. 4 423 674, Debit. 8 547 046, Grundstücke 1 150 375, Inventar 1969, Zs.-Reste 17 794. – Passiva: A.-K. 360 000. Hypoth. 128 165, R.-F. 122 094, Spez. R.-F. 35 610, Kto unsicherer Aussenstände 15 000, Spareinlagen 7 057 357, Kredit. 8 265 507, alte Div. 2858, Vortrag 2748, Gewinn 78 636. Sa. M. 16 067 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagen-Zs. 244 418, Kontokorrent-Zs. 316 150, vorauserhob. Zs. 2748, Diskont 1163, Handl.-Unk. 34 812, Abschreib. 10008, Gewinn 78 636. – Kredit: Vortrag 5718, Hypoth.-Zs. 210 403, Wechsel-Zs. 44 804, Kontokorrent-Zs. 357 422, Wertp.-Zs. u. Kursgewinn 39 224, vorauserhob. Zs. 1144, Grundstückserträge 18 506, Provis. 9969, Div. 165, Verschiedenes 579. Sa. M. 687 938. Dividenden 1888/89–1908/09: 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 4, 4, 2,, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dietrich, Nimtitz; Stellv. A. W. Donath, Sönitz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. M. Herrmann, Zehren. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: 22./6. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u Handelsgeschäften, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Förderung des Geld-u. Kreditverkehrs. Die ausserord. G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen ohne Liquidation an die Stadtgemeinde Langenzenn. Die Akt.-Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Darlehen auf Hypoth. 906 922, do. auf Schuldscheine 41 618, Obligat. 131 821, Zs. 12 469, Rimessen 972, Mobil. 1000, Kassa 3858, Kgl. Filialbank 14 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 466, Kredit. 945 252, Zs. 19 298, Kgl. Filialbank 24 290, Gewinn 12 354. Sa. M. 1 112 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2664, Gewinn 12 354. Sa. M. 15 018. – Kredit: Zinsgewinn M. 15 018. Dividenden 1894/95–1907/1908: 7710, 6/1, 5¼07 5 /10, 6 19, 5 /10 2 'v, 7 £mo, 7, % „ 7, 9 % Direktion: Direktor Hans Kolb, Kontrolleur Wilh. Stadlinger, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Walther, Stellv. Joh. Clauss. Sächsische Bank für u. A. G. in Leipzig, Bosestrasse 6. Gegründet: 2./3. bezw. 31./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Hauptmann a. D. Felix von Beringe, Berlin- Friedenau; Kommiss. Rat Gottfr. Siebert, Bad Kösen; Dir. Herm. Troege, Magdeburg; Rentner Rich. Steinberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Peter Wahls, Stockheimb. Lausigk.