――――― 24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art, der Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften u. allen mit diesen Zwecken im Zus. hange stehenden Geschäften; An- u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Oblig. ohne Börsennotiz. Durch den Rückgang der Konjunktur wurde das Arbeitsfeld der Bank 1907 u. 1908 auf das engste eingeschränkt, sodass die Bemühungen beim Verkauf von Effekten bergbaulicher Art, bezw. neue Unternehmungen zu finanzieren nur von geringem Erfolge gekrönt waren. Nach den ordentl. Abschreib. von M. 29 754 sowie um den un- günstigen Verhältnissen auf dem Grundstücksmarkt Rechnung zu tragen einer Extra- Abschreibung von M. 46 250 auf das Hausgrundstück, schliesst die Bilanz für 1907 mit einem Verlustsaldo von M. 45 302 ab, der sich 1908 auf M. 152 618 erhöhte, nachdem ca. M. 86 000 Abschreib. u. Rückstell. auf Effekten vorgenommen wurden. Die Beteil. umfassen solche an einem Galiz. Petroleum-Unternehmen, an der Thermalquelle der Gew. Glückauf Werra (inzwischen verkauft). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 398 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5510, Effekten 152 104, Wechsel 3695, Sorten 32, Debit. 189 472, Albertshütte- Bürgschaft 201 833, Hausgrundstück 475 000, Inventar 1722, Verlust 152 618. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 398 000, R.-F. 7651, Kontokorrent-R.-F. 5434, unerhob. Div. 60, Kredit. 19 011, Abbertshütte- Verpfient.- Kto 201 833, Effekten- Rück- stell.-Kto 50 000. Sa. M. 1 181 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 45 302, Effekten-Verlust 10 277, do. Rückstell. 50 000, Abschreib. auf Inventar 738, do. auf Grundstück 25 000, Unk. 36 082. Kredit: Provis. 1924, Zs. 10 496, Sorten 3, Grundstückserträgnis 2357, Verlust 152 618. Sa. M. 167 400. Dividenden: 1906: 6 % p. r. t.; 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Gerhard Feldhoff. Prokurist: Kuxenhändler Siegfried Weinbeig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Lammers, Gross-Lichterfelde; Bankier Otto Ulrich, Berlin; Konsul H. Beneke, Grunewald-Berlin; Ing. Max Wedekamp, Leipzig. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 48 444, Debit. 1 283 007, Kaufschillinge 214 168, Debit. 71 623, Bankguth. 83 350, Wechsel 7908. – Passiya: A.-K. 23 600, Kredit. 1 540 449, Kontokorr. 15 950, unerhob. Div. 278, Wechsel 36 000, Überschusskto (R.-F.) 92 225. Sa. M. 1 708 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 591, Wechsel 83, Verwalt. 5297, bes. Aus- gaben 1266, Einziehung von Wechseln 14, Gewinn 6876. – Kredit: Zs. 68 722, Nachlässe bezw. Zwischenzs. 2314, Kontokorrent 4067, Wechsel 481, Verschiedenes 544. Sa. M. 76 129. Dividenden 1893–1908: 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15 %. Gewinn 1903–1907: M. 6451, 5051, 5852, 10 609, 8659. Der R.-F. beträgt M. 88 000. Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Scherff, Märle. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Hch. Becker V., Wilh. H. Dietz, Joh. Georg Schneider, C. Chr. Roth. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Liqu. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Infolge Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Genossenschaft mit unbeseflränkter Haftung beschloss die G.-V. v. 31./7. 1907 die Liquidation. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Debit. 184 244, Zessionen 36 433. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 8363, unerhob. Zs. 83, Kredit. 146 454, R.-F. 5776. Sa. M. 220 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 9478, Gerichtskosten etc. 69. – Kredit: Zs. 8572, Übertrag des R.-F. 975. Sa. M. 9547. Dividenden 1899/1900–1906/07: 6, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6 %. Couß. Ver). 4 J. (F.) Vorstand: H. Nies, H. Moos IV. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Nuhn, Stellv. Ludw. Schadeck V, H. Streuber, Chr. Ringleb, G. Fuchs, L. Rohrbach IV. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 22./8. 1888, 13./12. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200.