Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 2358, Wechsel 510 219, Hypoth. 126 210, Staatsp. 10 848, Utensil. 255, Grundstücke 25 700. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 538 366, Kaut.- Kto 7125, Kredit. 53 053, Bankanleihe 9272, unerhob. Div. 458, R.-F. I 11 000, do. II 2000, städt. Sparkasse 7630, Gewinn 6685. Sa. M. 675 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 15, Abschreib. auf Grundstücke 1143, Ver- waltung 4087, Wechsel 350, Gewinn 6685. – Kredit: Vortrag 447, Staatspap. 207, Grund- stücks-Verwalt. 147, Zs. 11 479. Sa. M. 12 281. Dividenden 1900/01–1908/09: 4, 6, 8, 8, 15, 8, 8, ?, 2 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, L. Brinkmann, U. Wollenberg. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Darlehen 499 888, do. Zs. 17.647, Mobil. 160, Bankguth. 18923, Kassa 8082. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 429 025, do. Zs. 56 996, R.-F. 1412, Spez.-R.-F. 1581, Verwalt.-Kosten 1650, Gewinn 4035. Sa. M. 594 701. Gewinn 1898–1908: M. 4843, 5287, 5864, 5705, 3854, 3221, 4249, 5429, 2963, 3403, 4035. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Franz Schröder. Vorschuss-Anstalt für Malchin A. G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Forderungen 63 006, Effekten u. Hypoth. 38 275, Kassa 612. – Passiva: A.-K. 9000, aufgelieh. Kapitalien 77 765, do. Zs. 643, R.-F. 13 920, Gewinn 564. Sa. M. 101 893. Gewinn 1900/1901–1908/1909: M. 1024, 1106, 619, 545, 592, 453, 481, 531, 564. Vorstand: G. Rohde, W. Mussehl, C. Lange, L. Schaumkehl. Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Mannheimer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Gründer: Dir. Gust. Mössinger, Mannheim; die Metzgermeister Heinr. Koch, Leonhard Homberger, Heidelberg; Peter Hoff- mann, Jak. Gross, Friedr. Fiedler, Mannheim; Karl Gebhard, Karl Schmitt, Ludwigshafen. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Peter Hoffmann, Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Mössinger, Stellv. die Metzgermeister Jakob Gross, Mann- heim; Karl Gebhard, Kal Schmitt, Ludwigshafen; Leonhard Homberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutänd 22./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari.