26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 11 863, Wechsel 244 948, Hypoth. 16 200, Grundstücke 14 000, Utensil. 200. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 248 209, R.-F. 3481, alte Div. 60, Gewinn 2460. Sa. M. 287 211. Dividenden 1893/94–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Brandt, Wilh. Voigt. Mansfelder Disconto-Gesellschaft Staffelstein & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Mansfeld. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertragung ihres Vermögens an die Spar- u. Creditbank Mansfeld eingetr. Genossenschaft m. u. H. zu Mansfeld. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3. April 1909: Aktiva: Kassa 745, Grundstück 19 200, Wechsel 31 055, Debit. 17 304, Klage 10 000, Miete 304, Verlust 101 371. – Passiva: A.-K. 74 250, Kredit. 13 182, Depos. 80 877, Zs. 564, Hypoth. 10 106. Sa. M. 179 980. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6½, 7, 6, 4, 4, 3, 3½, 3, 2½ %. Liquidatoren: C. Oertel, M. Müschke, P. Steidtel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reinicke. „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges.“ in Meiningen. Filialen in Apolda, Eisenach, Frankenhausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Jena, Neustadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Saoalzungen u. Sonneberg. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinh. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Bank-Dir. Paul Falk, Prokurist Max David, Meiningen. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinhold Strupp, Meiningen und Geh. Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha brachten ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlassungen in Gotha, Hildburghausen, Jena, Ruhla und Salzungen betriebenes Bankgeschäft auf Grund der per 30./6. 1905 gezogenen, in Aktiva und Passiva mit M. 28 228 373.41 abschliessenden Bilanz und nach Massgabe der im Einbringvertrag v. 17./10. 1905 gemachten Vorbehalte in die A.-G. ein. Der hierfür von der Akt.-Ges. zu zahlende Betrag wurde dadurch berichtigt, dass B. M. Strupp gewährt erhalten: a) nom. M. 5 000 000 vollgezahlte Aktien Lit. A, b) nom. M. 772 000 mit 50 % eingezahlte Aktien Lit. B dergestalt, dass die letzteren mit der Verpflichtung, die Resteinzahlung von 50 % gemäss § 4 des Gesellschaftsvertrags zu leisten, nebst einer Bar- zahlung von M. 100.83 gewährt werden. Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Niederlassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M, sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, sowie ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.). Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma B. M. Strupp mit dem Sitz in Meiningen betriebenen Bankgeschäfts nebst Zweigniederlass. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aus- gabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag und, soweit Barzahlung stattfand, zuzügl. 4 % Zs. v. 1./7. 1905 bis zum Zahlungstag. Seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien sind zurzeit in einem Konsortium vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin u. die Firma B. M. Strupp in Liqu. beteiligt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassabestand inkl. Giroguthab. 1 090 451, Coup. u. Sorten 189 287, Wechsel 7317 419, Effekten u. Konsortialbeteilig. 7 820 718, Bankguth. 4 437 552, Vorschüsse gegen börsengängige Effekten 6 241 879, sonst. Debit. 19 792 194, Bankgebäude der Zentrale u. Filialen 988 135, Immobil. 294 029, Mobil. 55 105, Avale 2 359 704. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 162 845 (Rückl. 43 281), Sonder-R.-F. 162 845 (Rückl. 43 281), Kredit. 31 559 120, Akzepte 5 317 475, noch nicht eingel. Schecks u. Domizile 46 046, Avale 2 359 704, Div. 750 000, Abschreib. auf Immobil. 100 000, Tant. an A.-R. 38 888, Vortrag 89 549. Sa. M. 50 586 475. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern etc. 658 863, Gewinn 1 065 001. —– Kredit: Vortrag 99 371, Effekten u. Konsortialbeteil. 441 625, Wechsel, Coup. u. Sorten 350 503, Provis. 390 714, Zs. 441 649. Sa. M. 1 723 865. Kurs: Die Zulassung der Aktien in Berlin im Jan. 1910 beantragt. Dividenden 1905 06–1908/09: 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Jul. Schloss, Finanzrat Paul Falk, Max David, Meiningen; Carl Böhme, Apolda; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha.