― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Filialdirektoren: Otto Beseler, Eisenach; Rud. Eberlein, Pössneck (Prokura für alle Fil.); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld): Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jena (Prok. für Jena); Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonnebergh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; I. Stellv. Frz. Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck; Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.- Rat Max Ortelli, Sonneberg; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig; Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Rentier Severus Thieme, Eisenach; Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Bank-Dir. Herm. Waller, Berlin. Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, Richard Melot de Beauregard, Otto Rolle, Herm. Stein, Georg Vieweg, Hugo Wachsmann; Apolda: Armin Jäger; Eisenach: Aug. Burkhardt, P. Sennewald; Gotha: Karl Melot de Beauregard, Otto Motschmann; Jena: Rud. Hofmann, O. Jahn; Hildburghausen: Gust. Steinheimer, O. Heim; Pössneck: Robert Bieder- mann; Neustadt a. Orla: Alfred Görlach, R. Biedermann, A. Seewald; Ruhla: Karl Eisfeld; Saalfeld (Saale): Rudolf Ernst; Salzungen: W. Arnoldi; Sonneberg: Georg Heumann, Ernst Roth, Herm. Schröder; Frankenhausen: Rich. Böhme, Willy Noerenberg. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. *Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer: Bankier Fritz Meschede, Bank-Dir. Gottfried Lütz, Meschede; Deutsche Nationalbank Bremen; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Oberst- leutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede, „„ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Fritz Meschede, Gottfried Lütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 190 908, Coupons u. Renten 93 925, Wechsel 1 626 326, Effekten u. finanz. Beteil. 4 567 052, Kti zur Ordnung 2 941 289, Debit. 2 214 306, Safesanlage 30 000. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Konti zur Ordnung 2 941 289, Kredit. 7 268 701, R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 752 000, Div.-F. 98 420, Gewinn 299 237. Sa. M. 12 767 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 108, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 33 237, Tant. 81 250, Gewinn 184 750 (davon Div. 96 000, Res. 58 750, Abschreib. auf Safes 30 000). Sa. M. 299 237. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 299 237. Dividenden 1886/87–1908/1909: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9¾, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 30 % = M. 30 auf das eingez. A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. L. Dijon, Metz; Vizepräs. H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy; L. Leclerre, Metz; Léon Greff, Pont à Mousson; J. B. Tischmacher, Rombas; M. Goudchaux, Paris. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Credit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende.