―ÜÜ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten u. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u. Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Eigene Grundstücke besitzt die Ges. nicht. Zur Vornahme der erforderlichen Arbeiten u. zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Material. etc. dient ein in Wilmersdorf zwischen der Kalischer Str., Wilhelmsaue u. Ringbahnstr. belegenes, 1536.41 qR. grosses Grundstück, welches die Ges. bis 31./12. 1912 gemietet u. auf dem sie einen Maschinenschuppen mit Motorraum, ein Werkstattgebäude, eine Schmiede, eine Reihe Lagerschuppen, sowie ein Verwalterhäuschen errichtet hat. Diese Anlagen figurieren in der Bilanz unter der Position Platz-Einricht. Umsatz 1906/07 u. 1908/09: M. 7 160 333, 8 616 671; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Debit. 1 056 612, Kassa 17 419, Wechsel 26 231, Bankguth. 752 115, Kontormobil. u. Utensil. 1, Zimmererrüstung u. Geräte 1, Maurer. do. 78 700, Masch. 23 900, Platz-Einricht. 32 500, Zimmerei-Material. 163 973, Maurer- do. 7039, Kaut. 305 425, Effekten 1 139 479. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 659 482, Kaut. 42 260, Kaut.-Avale 291 990, Revis.-Kto 50 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 75 000), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 12 410, Vortrag 37 253. Sa. M. 3 603 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontor-Mobil. u. Utensil. 8022, Abschreib. 87 247, Reingewinn 465 271. – Kredit: Gewinne an Bauten abz. sämtl. Unk. 497 254, Maurer- Material 1777, Zs. u. Skonti 53 487. Sa. M. 552 518. Kurs Ende 1909: 232 %. Aktien zugel. in Berlin; aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1908/09: 12, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Komm.-Rat Otto Held, Architekt Phil. Schindler. Prokuristen: Carl Sieg, Arthur Teske, Louis Herz, Fritz Brüning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Dir. Georg Wübben, Tempelhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Immobilien-Verkehrsbank in Liqu. in Berlin. (Siehe I. Bd. S. 385.) Liquidationseröffnungsbilanz am 7. Juni 1909: Aktiva: Kassa 5052, Bankguth. 743 385, Effekten 72 990, Konsortialkto 247 381, Grundstücke 6 324 267, Hypoth.-Debit. 1 917 011, Debit. 388 896, Hypoth.-Zs. 13 831. – Passiva: Hypoth. 6 036 805, do. Zs.-Kto 54 266, Kredit. 243 655, Liquid.-Kto 3 378 088. Sa. M. 9 712 815. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Handels- gesellschaft für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm = 23 220.37 R. Bruttoland- grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen, gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 qm = 6858.73 dR. Kaufpreis M. 130 Pro dR. = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt u. M. 600 000, hypoth. eingetragen. Der