44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Regulierungsvertrag mit der Gemeinde Schöneberg gelangte im Nov. 1906 zum Abschluss, derjenige mit der Gemeinde Tempelhof dürfte 1909 abgeschlossen worden sein. Mit den Regulierungsarbeiten auf Schöneberger Gebiet wurde im Frühjahr 1907 begonnen. Trotzdem das Gelände 1906 noch unreguliert, hat die Ges. eine Fläche von ca. 750–1000 qR mit Gleis- anschluss zum Preise von M. 450 pro qR verkauft. 1907 keine Verkäufe, 1908 wurde aus Grundstücksverkäufen ein Gewinn von M. 539 317 erzielt. Ende 1908 waren an unverkauften Terrains noch vorhanden, a) in Schöneberg 25 ha 34 a 12 qm, b) in Tempelhof 8 ha 56 a 67 qm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 2 950 000. Hypotheken: M. 1 920 000 zu 4 % auf das Terrain Schöneberg, Restkaufgeld, gestundet bis 1./11. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 2 050 000, Grundstücke 4 048 257, Anschlussgleis 1, Hypoth. 1 154 700. Kaut. 447 600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 920 000, do. Zs. 7556, Gläubiger 129 337, Kaut. 447 600, Gewinn 196 064. Sa. M. 7 700 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 628, Gerichtskosten etc. 7336, Zs. 1203, Gewerbesteuer, Handelskammerbeiträge etc. 493, Hypoth.-Zs. u. Grundsteuern 309 590, Ge- winn 196 064. Sa. M. 539 317. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen M. 539 317. Dividenden 1905–1908: 0 %. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Joh. Hensel. Prokurist: R. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. * Kontor-Haus Akt.-Ges. in Re Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannover; Bankdir. Heinr. Muus, Bankdir. Christoph Heinemann, Altona; Emil Wölfert, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, welche insbesondere zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bank-Dir. Carl Junkermann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Kiesel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Joh. Thomas, Prokurist Klaus Bolten, Hamburg. Arthur Müller Land- u. Industriebauten Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 19./8. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer: Arthur Müller, Carl Harms, Schöneberg; Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Wilhelm Colsman, Lindenberg b. Beeskow; Dir. Herm. Hahn, Stettin. Von den Gründern brachten a) Arthur Müller, b) Carl Härms, c) Rentier Carl Frank ihre Geschäftsanteile an der Ges. Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m b. H. in die neugegründete A.-G. ein, u. zwar zu a) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 68 000, zu b) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, zu c) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, wofür gewährt werden zu a) M. 234 000 in Aktien, zu b) u. c) je M. 233 000 in Aktien. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Bauten nach dem System Müller, sowie die Errichtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen. Die G. m. b. H. Arthur Müller begann ihre Tätigkeit am 10./7. 1905 u. schloss das erste Geschäftsjahr am 31./10. 1905. Sie erzielte auf das damals vorhandene St.-Kapital von M. 140 000 einen Rein- gewinn von M. 6132, im zweiten Betriebsjahr 1905/06 auf ein St.-Kapital von M. 200 000 einen Reingewinn von M. 94 588. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab bei einem eingezahlten Kapital von M. 350 000 einen Reingewinn von M. 110 800. In der Bilanz v. 30./9. 1907 erschienen Debit. in Höhe von M. 601 000 u. Kredit. mit M. 382 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1908/09: 5 % (Bilanz siehe Nachtrag). Direktion: Arthur Müller, Carl Härms. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Stellv. Wilh. Colsman, Linden berg; Dir. Herm. Hahn, Stettin. Prokuristen: Curt Fritz, Hugo Neumann, Conrad Lohauss, Emil Fritz. Neu-Bellevue Akt.-Ges. f. Grundstücksverwerthung zu Berlin W. 8, Jägerstrasse 70 (in Liquid.) Gegründet: 4./7. 1899; eingetr. 12./8. 1899. Die G.-V. v. 4./10. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.