* ――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 47 betrieb oder zur Bildung von Spez.-Res. nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahlung auf die Aktien verwandt, indessen mit der Einschränkung, dass von den geschehenen Einzahlungen ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Nach Rückzahlung von M. 1000 auf jede Aktie beginnt, sofern die Ges. nicht in Li- quidation tritt. die Verteilung des Reingewinns unter die Aktionäre. Sobald eine Div. über 4 % zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. von dem Überschuss 7 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenne Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahlungen nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab, abzüglich bereits erfolgter Rückzahlungen und gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahlungen sämtl. Einzahlungen verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % und die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bauterrain 2 037 399, Restkaufgelder 932 600, Bank- guth. 29 478, Kassa 785, Debit. 7367, Avale 80 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 17 974 (Rückl. 16 834), Strassenbau-Res. 80 000, Hypoth. 853 088, Kredit. 215 049, Avale 80 000, Ge- winn (Vortrag) 341 518. Sa. M. 3 087 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter, Provis. etc. 32 970, Hypoth.-Zs. 47 103, Gewinn 358 353. – Kredit: Vortrag 21 654, Grundstücksverkäufe 378 962, Zs. 37 810. Sa. M. 438 427. Kurs Ende 1907–1909: 130, 130, 131 %. Eingeführt in Berlin am 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Wird vorerst nicht verteilt; s. Gewinn-Verteilung. Direktion: Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eich- mann, Dir. Paul Busch, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr. Hans Schultz. Charlottenburg. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. S. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Statutänd. 14./5. 1906 u. 5./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12 646 qm = 891,10 ak mit M. 19 665, 1908 20 617 qm = 1452 qR mit M. 25 153 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 und im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Hypotheken: M. 335 209 zu 4½ %. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 49 782, Kassa 274, Terrains 1 285 547, Mobil. u. Inventar 1, Hypoth. 78 957, Strassenanlage 31 321, Häuser 44 081. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 38 299, Kredit. 357 708, Hypoth. 335 209, Strassenbau-Res. 8748. Sa. M. 1 489 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezirksverwalt. 7779, Unk., Steuern, Reklame und Versich. 14 377, Zs. 15 472, Abschreib. 1482. – Kredit: Hypoth.-Zs. 5414, Pachterträgnis 2415, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 25 153, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 6128. Sa. M. 39 112. Dividenden 1901–1908: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Bankier Ernst Boeddinghaus, Dir. Wald. Grote, Berlin.* Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Oranienburgerstr. 57. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Statutänd. 25./6. u. 23./10. 1906, 16./9. 1907, 22./9. 1908 u. 4./1. 1910. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf.