Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Constantin Cebrian, Thorn; 4. dessen Ehefrau Leocadie Cebrian, geb. Rostin, Thorn; 5. Dir. Siegismund Rosten, St. Petersburg, zu 2, 3, 4, 5 je vertreten durch Dir. Jacques Rostin. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jacques Rostin, Berlin; Dir. Siegism. Rosten, St. Petersburg. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. Constantin Cebrian, Thorn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Bruck, Berlin; Frau Hauptm. Leocadie Cebrian, Thorn. Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4, II. Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Komm.-Rat Werner Eichmann, Bau- meister Leo Nauenberg, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Dir. Joh. Hensel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000, wovon 25 %% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktrva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Bankguth. 27 729. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 106, Gewinn 2622. Sa. M. 102 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138, Gewinn 2622. – Kredit: Vortrag 2027, Zs. 733. Sa. M. 2760. Dividenden 1904–1908: 0 %. Direktion: Ernst Splisgarth. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann in Berlin. Schöneberg-West Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin W. 8, Französische Strasse 63. (In Liquidation.) Gegründet: 5./6. bezw. 14./7. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Ein- gebracht in die Ges. sind von dem Reg.-Assessor a. D. W. von Brüning in Wiesbaden ca. 4600 qR. demselben gehöriges Terrain an der Grunewaldstr. in Schöneberg angrenzend an Deutsch-Wilmersdorf zu M. 600 pro qR. gegen Überlassung von Aktien der Ges. zu pari im entsprechenden Betrage. Die G.-V. v. 4./8. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. Verwert. u. Ausnutz. der an der Grunewaldstr. belegenen an Deutsch-Wilmersdorf angrenzenden von Brüning'schen Grundstücke. 1903/04 keine Terrainverkäufe, 1904/05–1908/09 Gewinn an solchen M. 264 860, 99 390, 25 222, 71 095, 391 109. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom verbleib. Betrage wird die der Ges. bar zur Verf. stehende, nicht zum Geschäftsbetriebe nötige Summe zur gleichmäss. Amort. der Aktien verwandt. Sobald die Aktien dergestalt bis auf M. 1000 zurückgez. sind, tritt die Ges. in Liquid. Vom Überschuss der Masse erhält der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 1 286 474, Hypoth. 1 257 146, Mobil. 1, Bankguth. 141 252, Kassa 191, Debit. 1 294 234. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 21 090, Meliorations-Res. 150 573, Kredit. 64 121, Gewinn (Vortrag) 743 516. Sa. M. 3 979 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 476, Provis. 16 178, Gewinn 743 516. –— Kredit: Vortrag 387 021, Gewinn an Grundstücken 391 109, Hypoth.-Zs. 12 841, Zs. 17 201. Sa. M. 808 172. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. Gewinnverteil.) Liquidatoren: Architekt Heinr. von Holst, Dir. Emil Stauss. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Baurat Max Contag, Wilmersdorf; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M.; Kgl. Landrat Walter von Brüning, Wiesbaden; Rentier Walter vom Rath, Frankf. a. M.* 7 717 ― 7 5 1 Spandau-West A.-G. für Grundstücks-Verwertung, Berlin, Kanonierstr. 38. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Letzte Statutänd. 19./12. 1905. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 4