30 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 qm = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau in Grösse von 60 770 qm = 4284 qR. für M. 340 000, ferner 1905 eine Maske von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. Das Grundstück am Falkenhagener Tor wurde 1907 mit M. 60 000 Effektivverlust wiederverkauft, dagegen behufs Arrondierung ein Terrain von 1031 qR. für M. 144 000 erworben. Die In- betriebnahme des im Bau befindl. neuen Vorortbahnhofes in Spandau dürfte im Sommer 1910 zu erwarten sein, um dann die Verwert. des Terrainbesitzes der Ges. beginnen zu können. Zur Beschaffung der auf M. 650 000 zu veranschlagenden Regulier.-Kosten u. zur Ablösung der im Okt. 1910 fälligen Hypoth. im Betrage von M. 666 000 beabsichtigt die Verwalt. zum Okt. 1910 eine zur ersten Stelle einzutragende Hypoth. aufzunehmen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 550 000. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 666 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 1 468 978, Kassa 109, Verlust 97 531. – 1 700 000, Hypoth. 666 000, Kredit., persönliche 193 834, sachliche 6785. Sa. M. 1 566 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 122, Handl.-Unk. 8377, Zs. 33 397, Steuern u. Lasten 4180, Tant. 3000. – Kredit: Pacht 3186, Grundstücke 166 360, Verlust- saldo 97 531. Sa. M. 267 077. Dividenden 1904/05–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Möbius, Berlin; Stellv. Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Rechtsanw. u. Notar Paul Lüdicke, Spandau; Fabrikant Carl Bretschneider, Kaufm. Hugo Krotoschiner, Berlin; Bankier Jul. Reichmann, Landsberg a. W. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Möbius. Städtereinigung u. Ingenieurbau (Akt.-Ges.) Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Statutänd. 5./8. 1707 u. 12./6. 1908. Firma bis 12./6. 1908 Allg. Städtereinigungs-Ges. (Akt.- Ges.) Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, 2) Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpcke, Berlin; 5) Kaiserl. Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Gründer in die Akt.-Ges. ein ihre Ge- schäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereingungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie erhielten dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 50, zu 4 46, zu 5 3 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nenn- betrag, zu 4 auch noch M. 500 bar, und /war die Aktien Nr. 1–387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nahmen an dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hatte den Aktienstempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Zweck: Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung, Hygiene und des Bauingenieurwesens. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 (s. auch oben). Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v 5./8. 1907 um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari plus Aktienstemp., div.-ber. vom Tage der Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3380, Wechsel 2000, Effekten 30 928, Aval- Kaut. 169 196, Modelle 1, Mobil. 5000, Patente 1, Werkzeuge 135 600, Material. 59 094, Debit. 1 246 201, Verlust 284 414. – Passiva: A.-K. 750 000, Lieferungsgarantie 65 700, Avale 169 196, Kredit. 950 920. Sa. M. 1 935 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 983, Abschreib. einschl. derjenigen über Lieferungsgarantie 148 655. – Kredit: Vortrag 8729, Brutto-Gewinne 106 495, Entnahme a. R.-F. 15 000, Verlust 284 414. Sa. M. 411 639. Dividenden: 1906: 8 % p. r. t.; 1907: 7 %. Die Aktien Nr. 388–600 nahmen an der Div. für 1906 mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. 1908: 0 %. (Die Ges. m. b. H. verteilte für 1904 u. 1905: 6 bezw. 7 % Div.). Direktion: Ing. William Boswell-Prietsch, Kaufm. Arthur Lesser, Berlin. Prokuristen: Ad. Blaha, Sam. Czarlinsky, H. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Hirschler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerh. Bollert, Berlin: Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg; Archivrat Dr. Arnold Hagemann, Wiesbaden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.