34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 13 806 409, Debit. 117 572, Effekten 11 956, Strassenanlage 2 135 399, Hypoth.-Debit. 1 823 250, Avale 500 000, Verlust-Saldo 205 859. –— Passiva: A.-K. 12 400 000, Kredit. 598 003, Avale 500 000, Hypoth. 1 810 400, Terrainverkaufs- Kto 3 292 042. Sa. M. 18 600 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 95 597, Steuern 85 738, Hypoth.-Zs. 75 220, Verwalt.-Unk. 35 777. – Kredit: Provis. 6119, Pacht 187, Zs. 80 169, Verlust-Saldo 205 859. Sa. M. 292 334. Kurs Ende 1896–1909: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129, 127.75, 165, 134.25, 120, 133, 143.75 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der 6200 neuen Aktien Nr. 6201–12 400 erfolgte im Mai 1906. Sämtl. Aktien werden seit 1./6. 1906 franko Zs. notiert und sind nur solche Stücke lieferbar, die den Stempelaufdruck tragen, dass die Div.- Bogen zurückgegeben sind. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland, Ing. Müller von der Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Sal. Haberland, Dr. jur. Walter Schlauch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wiener Levy & Co. wWilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Komn.- Rat Otto Held, Architekt Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin brachte nach Massgabe § 34 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Dieselbe trat ins- besondere auch vom 1./7. 1909 ab in den mit der Held & Franke Akt.-Ges. hinsichtlich des Grundstücks abgeschlossenen Mietsvertrag ein. Die für diese Einlage gewährte Ver- gütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 ge- währt die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des dem Komm.-Rat Otto Held in Wilmersdorf gehörigen, an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegenen, im Grundbuche von Deutsch- Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Architekt Carl Sieg, Berlin; Kaufm. Willy Fuhrmann, Südende. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Held, Berlin; Stellv. Emil Cohn, Friedenau; Oberst- leutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 25./1. 1905. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere derjenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Verkauf 1902/1903 263,38 qR. für M. 600–800 pro Ruto (5 Parzellen) mit M. 127 652 Gewinn, 1903/1904 2889,06 dR. (4 Parzellen) für M. 219 392, 1904/1905 76,14 qR. (2 Parzellen) für M. 37 760 mit M. 16 333 Gewinn, 1905/06 27,63 qR. mit M. 4515 Gewinn, 1906/07 wurde ein grösserer Komplex von 1200 qR. des Steglitzer Besitzes zum Preise von M. 290 pro qR. = M. 337 000 gegen bare Auszahlung verkauft. Ferner wurde von dem Steglitzer Terrain der Bauklasse C (Villenbau) ein Teil von 13,89 qR. an einen früheren Käufer nachverkauft, wofür M. 400 pro qdR. erzielt wurden. Der aus diesen beiden Verkäufen dem Einstandspreise gegenüber erreichte Nutzen beträgt M. 115 093. Das verbliebene Nettobauland für Steglitz betrug ult. März 1908 3954,09 qR. Die Ges. besitzt ausserdem verschied. Häuser. Von dem Wilmersdorfer Terrain wurden 1907/08 ‚ ‚ —