62 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Gesellschaft erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur für M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gedeckt, dass die Ges. in die von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 870 000 an Fr. Lorenz in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster Areal 830 qm, von dem Tolkewitzer Terrain 1899–1900 7176, 10 891,1 am; ausserdem kamen zu Strassenbauten in Tolkewitz 1899–1900 2770, 10 770 qm zur Verwendung, somit Gesamt- grundbesitz Ende 1900: 368 971 qm, hiervon wurden in Tolkewitz 1901 38 041 qm verkauft (darunter 29 510 qm unbebaubares Überschwemmungsareal), 1902 7960,6 qm, 1903 9617 qm. Hingegen mussten 1901 in Laubegaster Flur 8160 qm, 1902 13 460 qm, sowie je 1 Haus in Laubegast u. Tolkwitz zurückerworben werden, somit Arealbestand Ende 1903: 334 971,8 dm. Die Grundstückskrisis der letzten Jahre verhinderte jahrelang die Ausnützung ihrer Terrains und die Bank geriet bald mehr und mehr in Schwierigkeiten. Die Mehrzahl ihrer Grundstücke musste in der letzten Zeit zur Zwangsversteigerung gebracht werden. Ende Jan. 1909 hat die Ges. selbst die Konkurseröffnung über ihr Vermögen beantragt. Der Antrag wurde aber am 12./3. 1909 mangels Masse rechtskräftig zurückgewiesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 31. Dez. 1907 u. 1908: Dieselben wurden entgegen den gesetzl. Bestimm. nicht veröffentlicht. Dividenden: Für d. I. Geschäftsj., 27./7.–31./12. 1896: 3 % p. r. t.; 1897–1908: 5, 0, 0, 0, 0, 6% %. Direktion: Otto Grimm-Nestmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Isid. Gideon, Frankf. a. M.; Baumeister Gustav Ad. Müller, Schlosser- meister Paul Heinrich, Klempnermeister Otto Dietze, Dresden. Alphons Custodis, Act.-Ges. für Essen- u. Ofenbau in Liqu. in Düsseldorf, Worringerstrasse 73. Gegründet: 12./2. 1898. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. – Eingebracht in die Ges. hat bei ihrer Gründung Fabrikant Alphons Custodis das ihm gehörige Thonwerk Satzvey mit Zubehör im Gesamtwerte von M. 879 918, ferner sind bar eingelegt M. 180 081, Sa. M. 1 060 000, wofür 656 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000 gezahlt sind, der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf Thonwerk Satzvey sichergestellt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf betriebenen Kaminbaugeschäftes mit Filialen, sowie des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art. Die G.-V. v. 5./6. 1899 beschloss Ankauf eines neben der Fabrik in Satzvey liegenden Thon- lagers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 200 000, – Weiteres über die Ges. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Die G.-V. v. 19./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertragung ihres Baugeschäfts mit Filialen u. des Thonwerk Satzvey an die neugegründete Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf bezw. jetzt in Regensburg (s. diese Ges.) für M. 700 000 in 700 Aktien; mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; die weiteren M. 500 000 Aktien (Div.-Ber. ab 1./7. 1907) der neuen Akt.-Ges. Alphons Custodis wurden den Aktionären der Alphons Custodis Akt.- Ges. für Essen- und Ofenbau 9: 5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Der Betrieb des techn. Baugeschäftes, spez. in Russland, ging an eine zweite neugegründ. Ges., die Akt.-Ges., für techn. u. industr. Bauten Alphons Custodis in Düsseldorf (A.-K. urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 1907 auf M. 500 000) über (Div. dieser Ges. 1906–1908: 0 %). Gleichzeitig wurde die Liquid. der Alphons Custodis Akt.- Ges. für Essen- u. Ofenbau beschlossen. Der Verlustvortrag aus 1904 erhöhte sich 1905 auf M. 199 224 u. 1906 auf M. 482 519 u. 1907 um M. 111 078 auf M. 593 597; der Verlust datiert in der Hauptsache aus der Abwicklung des Baugeschäftes, besonders in Russland, Unk. der Liquid., Zs. etc. Die neue Akt.-Ges. Alphons Custodis jetzt in Regensburg erbrachte für 1906–1908 4, 0, 0 % Div. 1908 erhöhte sich der Verlustvortrag um M. 73 982 auf M. 667 598. Da der Aktienbesitz an den neuen Custodisgesellschaften (s. oben) für 1908 Div. nicht er- brachte, musste das Unternehmen sich an seine Bankgläubiger zwecks wesentlicher Ver- minderung des Zinsendienstes wenden; die Banken haben dies mit Wirkung ab 1./1. 1909 zugestanden. Die liquidierende Ges. besass Ende 1908 noch die in der Bilanz genannten Grundstücke. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 % und vom 29./3. 1900 um M. 340 000 (auf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen von einem Konsortium zu 130 %. Die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 226.870 u. zur Stellung von zus. M. 73 129 Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 300 zu diesem Zwecke vom Vorbesitzer unentgeltlich zur Verf. gestellten Aktien à M. 1000. Genussscheine: Zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 16./11. 1903 Ausgabe von bis 800 Genussscheinen, die gegen Zahlung von je M. 500 auf eine Aktie