Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 à M. 1000 zur Begebung gelangten (Frist bis 31./1. 1904). Die Genussscheine sind ab 1./1. 1904 vor jeder Div.-Zahl. mit 6 % verzinsl., u. zwar mit Nachzahlungspflicht u. nach Ausschüttung von 4 % Div. mit à M. 625 rückzahlbar, wozu die Hälfte des dann noch vorhandenen Rein- gewinns dient. Die Scheine können auch jederzeit nach 3 monatl. Kündig. mit à M. 625 ge- tilgt werden u. kommen im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien zur Einlös. Gezeichnet wurden 800 Genussscheine. Von den dadurch eingegangenen M. 400 000 wurde der Verlust aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spec.-R.-F. zugewiesen, aus dem die noch zu erwartenden Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt werden sollen u. die 1904 mit M. 178 371 in Anspruch genommen ist, restliche M. 62 335 kamen 1905 zur Abschreibung. Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Deutschland: Gebäude Düsseldorf 40 744 abzügl. 21 000 Hypoth. bleibt 19 744, Gross-Chelm Grundstück 3600, Gebäude 129 753, innere Einricht. 34892, Enniger innere Einricht. 642, Debit. 13 443, Effekten (Aktien der Akt.-Ges. Alphons Custodis) 700 000, Avale 500, Russland: Druschkowka Grundstück 19 963, Gebäude 221 452, innere Einricht. 42 961, Nachitschewan: Grundstück 30 322, Gebäude 49 761, innere Einricht. 1743, in Verwalt. der Akt.-Ges. für techn. u. industrielle Bauten Moskau 94 833, Verlustvortrag a. 1907 593 597, Verlust 1908 73 983. – Passiva: A.-K. 900 000, Avale 500, A.-G. A. Custodis, Regensburg 12 998, Bankschulden 1 117 416, Kredit. 279. Sa. M. 2 031 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 593 597, Verluste u. Abschreib. bei der Geschäftsabwicklung 15 008, Unk. der Liquid., der Fabriken etc. 31 783, Zs. 60 647. – Kredit: Pacht 33 456, Verlust 667 580. Sa. M. 701 037. Kurs Ende 1902–1906: 68.50, –, –, –, – %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18./4. 1901: 157 %. Notiz ab 2./1. 1907 eingestellt. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Hugo Nathan, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Justizrat Carl Custodis, Köln; Alphons Custodis, London; Rechn.-Rat Leonhard Rück, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten, Sitz in Düsseldorf, Worringerstr. 73, Zweigniederlassung in Moskau (Russland),. Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Letzte Statutänd. 27./9. 1907. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Ing. kaiserl. deutscher Vizekonsul Ewald Bremer, Mariupol (Russland); Rechnungsrat Leonhard Rück, Regensburg. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unter- nehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland ist, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liquidiert. Im Jahre 1908 erhöhte sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust um M. 117 567 auf M. 334 059 Gesamtverlust. Das Ergebnis war dadurch ungünstig beeinflusst, dass ein wesentlicher Teil der übernommenen Bauausführungen vor Jahresschluss nicht vollendet und daher nicht zur Verrechnung gelangen konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 50 % Einzahl. Herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingef. A.-K. 500 000, Kassa 8915, Debit. 230 848, Kaut. 75 967, Waren 10 985, halbf. Bauten 377 326 abz. 142 071 Anzahlungen bleibt 235 254, Mobiliar u. Geräte 22 140, Verlustvortrag aus 1907 216 491, Verlust 1908 117 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 418 171. Sa. M. 1 418 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 491, Unk. 138 332, Abschreib. auf 16 471, do. auf Debit. 447. – Kredit: Betriebsgewinn 37 684, Verlustsaldo 334 058. Sa. M. 371 743. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Welck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Generalkassen-Kontrolleur, J. Ziegler, Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Dir. Hugo Nathan, Bankier Aug. Strauss, Regensburg; Ing. Alphons Custodis, London. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co. Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Das Unternehmen als Textilwerk hatte in den Jahren seines Bestehens als Akt.-Ges. wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter