64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. umfasste ult. 1908 46 975 qm, die mit M. 906 471 zu Buch stehen. Im Geschäftsj. 1909 wurde die Aufschliessung des Geländes durch Abtretung der Strassenflächen = zwischen Grunerstr., Kühlwetterstr., Mühlheimerstr., Weselerstr., Ahnfeldstr. „Düsselkämpchen, Bolten- sternstr., Gengerstr., Stückerstr. – und der Beginn der Strassenherstellung betrieben. Trotz- dem die Strassen noch in der Anschüttung bezw. Fertigstellung begriffen sind, wurden 1909 bereits 10 Baustellen mit 2486.54 dm zu angemessenem Preise u. ohne Zugabe von Baugeld verkauft. Das Gelände begegnet wegen seiner günstigen Lage u. den äusserst vorteilhaften Abmessungen der einzelnen Baustellen fortgesetzt guter Nachfrage. Um die Bebauung in gediegener Weise in die Wege zu leiten, hat sich die Ges. entschlossen, zunächst 3 Doppel- häuser an der Ahnfeld-, Gruner- u. Kühlwetterstr. selbst zu errichten. Mit der Ausführung der Neubauten ist berelts begonnen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23:2. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Versamml. d. Ohligationäre vom 1./10. 1908 beschloss die Anderung des Anleihevertrages vom 8. /7. bezw. 1./10. 1896 in bezug auf Freigabe von Pfandobjekten gegen Best Ilung anderer Pfandrechte, ferner Anderung der Bestimmung über Tilg., Einfügung von Bestimmungen über Freigabe von Grundstücken für Strassenzwecke und über die Pfandentlassung von Teilgrundstücken; Bestellung eines Vertreters der Anteilscheingläubiger und Feststellung seiner Befugnisse. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Noch Ende 1908 M. 839 000. Kurs in Bremen Ende 1897–1909: 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100, 98, 101, 100, 99, –, 98, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im T. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 906 471, Debit. 201 072, Verlust 1248. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. u. Grundschuld 1 000 000, Kredit. 791, Zs. Anteil bis 31./12. 1908 8000. Sa. M. 1 108 791. Dividenden 1891–1908: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Architekt Karl Hadeboldt. Vors. Architekt Hans Bachmann, Rentner Hugo Fingscheidt, Rentner Wilh. Gelderblom, Düsseldorf. Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Statutänd. 19./12. 1909. Gründer: „Hansa“ Rhein. Immobilienbank, Akt.-Ges., Rentier Hugo Fingscheidt, Martha Funke, geb. Coninx, Rentnerin Anna Coninx, geb. Schmitz, Fabrikbes. Rud. Deus, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Die Ges. ist befugt, Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben und zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist 1907 zum Abschluss eines Vertrages mit der Stadt Düsseldorf gelangt, der das ganze Gelände der Ges. diesseits der Heinrichstrasse umfasst. In diesem Vertrage ist der Ausbau sämtlicher Strassen bestimmt. Die Stadt stellt die betreffende Strasse zum Anbau fertig. Nach obigem Vertrage trat die Ges. den an den Zoologischen Garten angrenzenden Teil des Geländes bis zur Grunerstrasse an den Zoolog. Garten bezw. die Stadt Düsseldorf ab u. erhielt im Austausch andere, zur Arrondierung notwendige Flächen. Die Brehmstr., Heinrichstr. u. Grunerstr. sind zum Anbau fertiggestellt. Nach Abtretung der in die Strassen u. an den Zoolog. Garten fallenden Flächen verblieben 261 200 qm. Verkauft wurden 1907 3600 qm. Der unter Mitwirkung der Ges. neugebildeten Einfamilienhaus-A.-G. sind grössere Gelände an der Grunerstr. zwischen Mathilden- u. Heinrichstr. vorbehalten. Diese Ges. wird hier zunächst 4 Einfamilienhäuser bauen. An verkauften Grundstücken kamen 1908 7429 qm zur Verrechnung; es verblieben der Ges. noch insgesamt 246 572 qm. Im Jahre 1909 sind weiter rund 14 000 qm bereits verkauft worden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von der Verteilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Hypotheken: M. 2 733 909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 5 242 981, Aktivhypoth. 47 260, Debit. 145 683, Kassa 9160, Inventar 2489, Verlust 22 634. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv- Hypoth. 2 733 909, Kredit. 736 301. Sa. M. 5 470 210.