Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 65 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 71 562, Unk. 30 390, Abschreib. 622. – Kredit: Gewinn bei Grundstücksverkauf 79 941, Saldo 22 634. Sa. M. 102 576. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 % Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Röper, Rentner Hugo Fingscheidt, Düsseldorf Rentner Wilh. Gelderblom, Millrath b. Hochdahl; Ober-Ing. Karl Coninx, Cöln; Rentner A. Wissmann, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. Cn Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Terrain 740 426, Strassenbau 162 192, Mobil. 1, Haft- Pflichtvers. 240, Debit. 46 030, Verlust 13 603. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 264, Kredit. 2229. Sa. M. 962 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 131, Steuern, Handl.-Unk. 15 149. – Kredit: Zs. 1677, Gewinn 13 603. Sa. M. 15 281. Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Friedr. Grahmann, Wilh. Platzen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Neubert, Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: Rhein. Bank. „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Letzte Statutänd. 10./12. 1906, 18./11. 1907 u. 15./6. 1908. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung u. Anschaffung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 50 %. Die a. o. G.-V. V. 15./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000; eing z. zus. M. 46 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gutscheine 250, Kassa 811, Immobilien 108 408, Debit. 45 141. – Passiva: A.-K. I 46 150, do. II (nicht eingezahlt) 250, Rücklagen-Kto 210, Amort.-Kto 222, R.-F. 29, Kredit. 107 524, Gewinn 224. Sa. M. 154 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 555, Feuerversich. 123, Zs. 1885, Amort. 222, Gewinn 224. – Kredit: Vortrag 22, Miete 2989. Sa. M. 3012. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 3, Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Dir. Carl Schüler, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen, Westdeutsche Terrain- u. Baubank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Statutänd. 15./8. 1907 u. 28./7. 1909. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain-Akt.-Ges. Gründer s. 9 ahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Seit 1907 auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. wird sich vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier befassen; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende März 1908 erworbenen Grundflächen und anderweitige Beteiligungen stehen einschl. zweier Ringofenziegeleien mit M. 2 637 602 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Rotthausen, Essen-Rüttenscheid. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910, II. 5