eeingestellt. Die Vorz.- u. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 71 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ziegeleien 689 254, Land-Kto A 542 634, do. B 105 055 abz. 105 054 Hypoth. bleibt 1, Land-Kto 1, Strassenanlagen 1, Gleis- do. 136 850 abz. 100 000 Hypoth. bleibt 36 850, Wohnhäuser abz. Hypoth. 10 000, elektr. Anlage 1, Wasserleit. 50 786, Handelshafen 173 948, Inventar 22 000, vorausbez. Versich. 1800, OÖblig.-Tilg.-F. (dem Treu- händer der I. Vorrechtsanleihe überwiesen) 717 323, Sicher.-Kto für II. Vorrechtsanleihe 48 782, Debit. für gegebene Hypoth. 259 237, dagegen 196 170 erhaltene Darlehen, bleibt 63 066, sonst. Debit. 9668, Beteilig. 1, Depot-F. 150, Bankguth. u. Kassa 1517. – Passiva: Vorz.-Aktien 240 000, St.-Aktien 320 000, I. Vorrechts-Anfeihe 1 068 000, II. do. 600 000, Kredit. 57 331, Akzepte 22 000, Unk.-Rückstand auf Ländereien 28 530, Strassenbau-Res. 66 263, R.-F. 20 000, Vortrag 45 661. Sa. M. 2 467 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 620 229, Abschreib. u. Unk. betr. Sanierung der Ges. 19 770, Handl.-Unk. 8333, Unk. auf Ziegeleien u. Ländereien 13 027, Oblig.- Zs. 32 512, sonst. Zs. 8798, Abschreib. a) Ziegeleien 226 612, b) elektr. Lichtanlage 5587, c) Land- Kto B 42 454, d) Strassenbauten 80 684, e) Wohnhäuser 71 958, Beteilig. 24 698, Reingewinn 65 660. – Kredit: Überschuss aus der Zus. legung der Aktien 640 000, Gewinn auf Ländereien 532 751, Pachten, Mieten u. Sonstige 32 163, Hafenbetrieb 15 413. Sa. M. 1 220 328. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: In Berlin: 117, 117.50, –, –, –, –, –, –, –, – %. —– In Hamburg: 117, –, –, –, –, –, –, –, —–, – %. Aufgelegt 27./5. 1899 zu 117.50 %. Notiert seit Ende Mai 1899 in Berlin, seit Mitte Juni 1899 in Hamburg. Notiz ab 6./10. 1908 Dividenden 1897–1907: –, 5, 5,6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Chr. Emil Bichel, O. Godeffroy, F. Loesener, Hamburg; Arnold Hertz, Oberst a. D. Freih. von Schimmel- mann, Berlin; Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Magdeburger Privatbank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Hohe Bleiche 5/7 (Friesenhof). Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Gutsbesitzer Joh. Harckensee, zu Borghorsterhütten bei Gettorf; Rentier Alb. Gust. Witt, Ilamburg; Daniel Klavehn, Magde- burg; Fabrikbesitzer Jean Leppien, Lüneburg; Hausmakler Friedr. Gust. Ebert, Assekuranz- Dir. Henry John William Behrmann, Wäschereibesitzer Ernst Ellerbrock, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahré 1907/08 waren hauptsächlich durch die Auf höhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen kann frühestens im Jahre 1909 begonnen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 898 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Terrains 1 873 245, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 22 000, Bankkto 7339, A. G. Witt u. Gen. 4530, Verlust 12 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 898 000, R.-F. 245, Interimskto 21 112. Sa. M. 1 919 358. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk. 5101, Grundstücksunk. 940. — Kredit: Zs. 837, Miete 2087, Verlust 3115. Sa. M. 6041. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Hausmakler Fr. G. Ebert, Dr. jur. Hans Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Dir. Henry J. W. Behrmann, Hamburg. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4702 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt und ist der grösste Teil der Kontorräume u. Läden bereits vermietet; Mieteeinnahme ab 1./4. 1908 ca. M. 400 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 1./2. 1907 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit staatl. Genehm. v. 24./1. 1906 zur Abstossung der ziffernmässig nicht genannten auf den erworbenen Grund- stücken lastenden Hypotheken und zur Beschaffung von Baugeldern, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von