Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7„ Dividenden 1898–1908: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 2½, 3, 2, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Karl Herminghaus, Otto Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf.* Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 216 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit % Majorität des bei der Beschl.-Fassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rück- zahlung auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 396 078, Villen und Häuser 452 775, Strassenanlage 12 739, Anschlussgleis 5686, Material. 235, Utensil. 381, Effekten 3500, Kassa 576, Debit. 43 966. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 647, Hypoth. 216 100, Kredit. 397 830, Gewinn 1361. Sa. M. 915 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9151, Zs. 22 296, Reparat. 3231, Abschreib. 1831, Gewinn 1361. – Kredit: Vortrag 5853, Grundstücke 11 050, Pacht u. Miete 20 814, Provis. 154. Sa. M. 37 872. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Kemper, Wilh. Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss sen., Stellv. Senator Jos. Bettels, Rich. Giebel, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Herm. Propfe, Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Klingspor, Hildesheim. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken und Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Werden entgegen den gesetzlichen Bestimmungen nicht veröffentlicht. Direktion: Ing. Wilh. Westmeyer, Fabrik-Dir. Eberhard Eckhardt, Gust. Hermanns. Aufsichtsrat: Bürgermeister Felix Metzmacher, Langenfeld. im Hoch- u. Tiefbau in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 8./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./8. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1907/08. Die G.-V. v. 22./4. 1908 beschloss die Liquidation der Ges.; dieselbe be- z weckte den Fortbetrieb der bisher unter der Firma Meess & Nees vormals A. Meess, Unter- nehmer für Beton- u. Monierbau in Karlsruhe betriebenen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Münchener Ges. f. Beton- u. Monierbau m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 870 000 in 170 Vorz.-Aktien u. in 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 St.- Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die G.-V. vom 12./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 193 751 und ult. 1906 M. 156 248, zus. also M. 350 000), nachdem vorher die Vorbesitzer u. Gründer 174 Aktien gratis eingeliefert, Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 3:2 auf M. 700 000 (Frist 30./9. 1906), sowie Wiedererhöhung um bis M. 200 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 170 000 (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906) zu pari gezeichnet wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, dann erhalten die St.-Aktien 4 %, Rest gleichmässig auf beide Aktien-Arten; auch geniessen die Vorz.-Aktien Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Verlust im Jahre 1906 ist hauptsächlich durch sehr hohe Abschreib. u. Rückstell. auf Debit. und Baustellen entstanden, sowie dadurch, dass die den grösseren Teil des Um- schlags bildenden Aufträge noch aus 1905 stammten und zu ungenügenden Preisen kalku- liert waren, ihre Ausführung auch durch Streiks und sonstige Zwischenfälle ungünstig beeinflusst wurde. Der Antrag auf Liquidation der Ges. wurde in der G.-V. v. 28./6. 1907 abgelehnt, dann aber in der G.-V. v. 22./4. 1908 doch angenommen, nachdem die Bilanz per ult. 1907 einen neuen Verlustsaldo von M. 132 915 aufwies; ausserdem fehlte es der Ges. an Aufträgen u. Betriebsmitteln. Der Verlustsaldo war am 22./4. 1908 auf M. 778 160 an-