78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurden Gewinne aus Grundstücksverkäufen nicht verrechnet. Es verblieben Ende Sept. 1909 an Besitz ausser dem oben genannten Eckhaus zus. 945.55 qm. Der die Grundstücke der Ges. nördlich der Friesenstr. betreffende Bebauungsplan ist 1906 günstiger gestaltet, auch sind die Rayonbeschränkungen aufgehoben. Wegen anderer Abänderungen früherer Pläne schweben Verhandlungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Ab 25./8. 1908 gelangten die I., ab 5./4. 1909 die II., ab 11./10. 1909 die III., ab 10./1. 1910 die IV. Liquid.- Rate von je 10 % = M. 100 zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 450 000. Hypotheken: M. 163 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 81 148, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 515 356, Wertp. 33 600, Grundstücke 756 976. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 163 500, Strassenkosten 116 222, Kredit. 7065, Rückl. A 269 225, Rückstell. für noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 000, rückständige II. Liquid.-Rate 2200, Vortrag aus 1908 88 302, Gewinn aus 1909 20 565. Sa. M. 1 387 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8372, Vortrag 108 867. – Kredit: Vortrag 88 302, Mieten u. Pacht 3976, Zs. 24 960. Sa. M. 117 239. Kurs: Ende 1896–1906: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –, 65, – %. Ende 1907–1909: M. 675, 600, 480 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Heinr. Dittmer, Stellv. Wilh. Schatz, David Grosse, Curt Haase, Architekt W. Förster, Magdeburg; Herm. Müller, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 17./4. 1903 u. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hauskto 888 748, Kassa u. vorausbez. Prämien 1766, Debit. 47 671. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, D.-F. 15 000, R.-F. 3694, Ab- schreib. 1089, Zuwendung z. R.-F. 893, do. z. Disp.-F. 5412, Div. 10 000, Grat. 1000, Vortrag 1097. Sa. M. 938 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 37 788, Gewinn 19 492. – Kredit: Vortrag 1627, Bruttoüberschuss 55 654. Sa. M. 57 281. Dividenden: 1899/1900–1904/05: 0 %; 1906–1908: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 941 271, Forder. 21 620, Kassa 530. – Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 849811, Ausgaben 30 780, R.-F. 2300, Gewinn 530. Sa. M. 963 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 30 780, Gewinn 530. Sa. M. 31 310. – Kredit: Einnahme M. 31 310. Dividenden 1900/1901–1908/09: 0 %. Direktion: Ludw. P. Freih. von Loé-Wissen, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Rud. B. Bremen, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clemens Kaufmann, Düsseldorf.