Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 79 Grundbesitzgesellschaft Sanct Segolena, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 30./6. u. 22./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909. Gründer: Joh. Michel Delles, Ludwig Delles, Nik. Léonardy, Josef Guervin, Victor Pillot, Metz, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben. Auf das A.-K. wurde von Joh. Michel Delles folgende Ein- lage gemacht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franziskanerstr. 10 u. Eisstr. 9, bildend die Ecke dieser beiden Strassen, begreifend Wohnhaus mit anstossendem Gebäude, Hof u. Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von 19 a 23 qm, im Werte von M. 62 000, wofür 62 Aktien à M. 1000 verabfolgt wurden. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Michel Delles. Aufsichtsrat: Vors. Victor Pillot, Ludw. Delles, Jos. Guervin. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Statutänd. 20./11. 1903, 12./7. 1905, 30./12. 1907, 14./5. 1909. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen, Malonne, Givry, Froyennes, Lembecq les Hal (Belgien). Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V. VY. 12./7. 1905, wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht sind. Die G.-V. v. 8./2. bezw. 25./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 920 000), wogegen 8 ha 45 a 50 qm Grundstücke mit Gebäuden (Pensionat) in Froyennes für M. 320 000, sowie das Schloss etc. von Lembecq 6 ha 75 a 80 qm für M. 160 000 in die Ges. eingebracht wurden. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 gegenüber Einbringen von Grundstücken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1909 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000) in 730 Aktien, wofür u. a. Grundstücke u. Häuser in den Gemarkungen Carlsbourg, Louvain (Löwen) u. Brüssel für M. 626 000 eingebracht wurden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Immobil. 1 949 194, Kassa 9227. – Passiva: A.-K. 1 520 000, Gläubiger 290 996, R.-F. 24 879, Ern.-F. 8738, Gewinn 32 699, Vortrag 81 106. Sa. M. 1 958 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1907 16 580, Miet-Zs. 7920, Annuität an Bodenkredit 4737, Darlehns-Zs. 7965, Ankauf von Grundstücken 32 785, Reichsstempel 12 000, allg. Unk. 770, z. R.-F. 1816, z. Ern.-F. 1816, Gewinn 32 699. – Kredit: Vortrag 18 061, Mietzs. 101 030. Sa. M. 119 091. Dividenden 1896/97–1908/09: 0, 0, 0, 25, 0, ?, ?, ?, ?, 3.2, 3, ?, ? %. Direktion: L. Chery. Aufsichtsrat: Vors. J. M. E. Idoux, A. J. Genard, J. Meert, Hub. Bragayrac, Jul. Rengemaille. Société civile immobiliere St. Joseph de Metz, A.-G., Metz, Diedenhofener Strasse 26. Gegründet: 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 521 176, Mobil. 480, Kassa 501, Bankkto 26 123. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 11 000, Spez.-R.-F. 37 551, Gewinn 19 729. Sa. M. 548 281. Dividenden: 1899/1900–1905/06: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600 (4 %), 12 000 (2½ %); 1906/07: M. 30 400 auf das ganze A.-K.; 1907/08: ? % (Reingewinn M. 18 238); 1908/09: zus. M. 13 800. Direktion: Peter Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dorvaux, H. Eug. Peultier, Alphons Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt, Thomas Wagner, K. Varroy. = MVJ Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./7. 1903, wodurch die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden ist. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der vollkommen hypothekfreie Grund-