Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 81 Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gemeinnütz. Anstalten 144 741, Arbeiterhäuser 550 006, Debit. 4929, Kassa 6284, Grundstücke 34 991. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 66 275, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 6615, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.- Unk. 45 391, Kredit. 298 910, Div. 11 360. Sa. M. 740 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4436, Div. 11 360, Saldo d. Bad- u. Waschanstalt 5029, do. Bäckerei u. Restaur. 931. – Kredit: Zs. 20 692, Entnahme a. Disp.-F. 1066. Sa. M. 21 758. Dividenden 1887/88–1908/09: Je 4 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Alfred Engel-Koechlin, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Statutänd. 13./6. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitätenbesitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.-Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückständige Zs. entfallen. Diese Forder. werden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfallen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liduid. nach Wegfertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38% erhalten soll. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München-Schwabing mit allen damit im Zus.hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908 kamen Grundstücksverkäufe mit M. 119 508 zur Verrechnung. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 332 304 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 793 866, Immobil. 131 379, Restkauf- gelderhypoth. 592 438, Ausgeliehene Baugelder 525 567, Barkautionen 23 658, Debit. 3886, Kassa 747, Bureaumobil. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Hypoth. 1 332 304, Kredit. 1 184 614, Kaut. 23 658, Reingew.: Vortrag a. 1907 142 755, Gewinn 1908 3213. Sa. M. 3 071 546. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 151, Grundstückverwalt. 1469, Hypoth.-Zs. 55 546, Handl.-Unk. 28 453, Provis. 10 056, Abschreib. 4602, Reingewinn inkl. 142 755 Vortrag 145 968. – Kredit: Vortrag 142 755, Grundstücksverkäufe 119 508, Hausverwalt. 3691, Zs. aus Baugeldern 37 767, do. aus Restkaufgeldern 11 524. Sa. M. 315 247. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Karl Pauli, Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Karl Hock, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, München. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 30./11. 1900 u. 26./11. 1908. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1909 noch 168,59 ha = 494,81 Tagwerk mit 10 Anwesen (darunter 2 Brauereien mit 3 Wirtschaften, 7 weitere Wirtschaften u. 1 Zins- haus in München). Verkauft wurden 1905/06: 1 Sägemühle, 1 Ökonomieanwesen u. mehrere Parzellen. Die Weilheimer Brauerei erforderte 1904/06 grössere Investierungen. 1908 Ver- kauf der Brauerei Waalhaupten. Die Ges. ist mit M. 397 699 bei einem Bauterraingeschäft in München beteiligt. Der Immobilienbesitz erhöhte sich 1907/08 durch den Erwerb zweier Häuser in Weilheim, wogegen aus verschiedenen Besitzungen einige grössere Parzellen ver- äussert wurden. 1908/09 Verkauf von 4 Anwesen u. einigen kleinen Parzellen im Gesamt- werte von M. 426 036, dagegen kamen durch Zukauf einiger Parzellen u. Belastung für Um- u. Neubauten M. 81 429 in Zugang. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte in den letzten Jahren nicht bewerkstelligt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 536 748 Annuitäten-Darlehen (am 31./5. 1909), verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 6