84 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 580 000. 1908/09 wurden an die Kolonie anschliessende, teilweise mit Hochwald be- standene Grundstücke (81.41 Tagw.) erworben, während 5.94 Tagw. mit M. 61 147 verkauft werden konnten. Ende Juni 1909 betrug der Grundbesitz 342.92 Tagw., welche mit M. 611 746 zu Buch stehen. Seit Beginn des neuen Jahres 1909/10 wurden weitere 4.42 Tagw. für M. 43 776 verkauft. Zur Deckung des aus der Verbindung mit der Bankkommandite Gebr. Klopfer erwachsenen Verluste diente die im Jahre 1908 gemachte Rückstellung von M. 30 000. Durch Strassenzüge im nordöstlichen Teil der Kolonie konnte ein weiterer grosser Komplex von Bauplätzen mit Hochwald dem Verkauf erschlossen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Aus dem Gewinn wurden im Jan. 1908 M. 90 000 gleich M. 150 pro Aktie ausgeschüttet, ohne dass eine Reduktion des A.-K. stattfand. Hypotheken: M. 14 403 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 8811 auf Anwesen M. 30 600 auf neuerworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche duch den gesamten Gewinn zur Verteilung an die Aktionäre beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 611 746, Häuser 19 249, Aktiv-Hypoth. 82 980, Debit. 50 870, Kassa 1797, Wasserleitung 16 788, Zäune 4220, Kontoreinricht. 1, Baubureau do. 1, Strassenbau 7110. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8808, Spez.-R.-F. für Strassenunter- halt. 12 500, Hypoth. 53 820, Kredit. 43 836, Rückstell.-Kto 30 000, Gewinn 45 800. Sa. M. 794 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Zäune 1055, Zs. 459, Unk. 22 815, Gewinn 45 800. – Kredit: Vortrag 25 031, Pachtzs. 784, Gewinn a. Immobilienverkauf 44 314. Sa. M. 70 129. Dividenden 1902/03–1908/09: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Chr. Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Weidert, Rentier Dr. Gust. Mez, Berlin; Rentier P. Gabler, Dr. Rob. Defregger, München. . Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Kaufingerstrasse 231. Gegründet: 3./5. 1898. Statutänd. 14./12. 1903, 29./2. 1904 u. 20/1. 1908. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, freie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2, 507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 dE.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug am 1./7. 1899 915 274 qF., wovon 519 519 qF. im Westendviertel und 395 755 q F. in Friedenheim gelegen waren. Der Besitz im Westendviertel hat sich 1899/1900 auf 294 374 q F. herabgemindert. wozu im Juni 1900 an 217 743 q F. wieder hinzugekauft wurden, sodass am 1./7. 1900 der Terrainbestand im Westendviertel 512 117 qF. betrug; 1900/1901–1906/1907 Verkauf von 69 971, 15 280, 7880, 9952, 8089, 9580, 17 411 qF.; Gesamtterrainbestand 1./7. 1908 noch 561 047 q F. Auf dem Terrain in Friedenheim ist der Strassenbau u. die Parzellierung vollzogen; indes ist mit der Realisierung dieses Terrains noch nicht begonnen. 1902/1903 u. 1903/1904 sah sich die Ges. genötigt, 21 bebaute, von ihr beliehene Anwesen im Westend im Subhastat.-Wege zurückzuerwerben, wozu seitdem noch 26 Häuser kamen; Gesamtbesitz Ende 1909 47 Häuser. Das Jahr 1905/1906 ergab M. 159 112 (im Vorjahre M. 152 584) Verlust, der wieder aus dem R.-F. I abgeschrieben wurde, neuer Verlust 1906/07 M. 143 242, ge- deckt aus dem R.-F. I u. II, weiterer Verlust 1907/08 M. 219 490, gedeckt aus R.-F. II. Anfang 1908 Ankauf des Gutes Harlaching (s. unten). Die Ges. hat 1908/09 neben einem Terrainverkauf von 22 728 q F. in ihrem Westendquartier eine Anzahl Villenbauplätze (492 920 qF.) in Harlaching verkauft. Der Terrainbesitz betrug Ende Juni 1909 noch: im Westend 262 312 qF., in Friedenheim 276 007 dF., a. d. Plinganserstrasse 100 377, in Harlaching 7 092 400 q F. Nettobaufläche. Die Bilanz per 30./6. 1909 schloss mit einem Überschuss von M. 17 313 ab. Kapital: M. 4 398 000 in 4285 Vorz.-Aktien I. Klasse u. 113 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 v. 30./5.–13./6. 1899 zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902 übernommen von einem Konsortium gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.-Unk. von M. 20.30 per Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1903 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung der bisherigen