88 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1908/09 wurden ca. 7½ Tagw. mit M. 286 526 Gewinn verkauft. Von dem Reingewinn pro 1907/08 von M. 361 511 dienten M. 66 238 zur Deckung des Mehraufwandes für 1907/08, restl. M. 295 273 wurden dem Tilg.-F. überwiesen, aus 1908/09 wurden dem Tilg.-F. M. 211 586 zu- geschrieben. Im Okt. 1909 wurden verschiedene Bauplätze im Ausmasse von ca. 50 000 dF. verkauft. Kapital: Bis 1909: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V. vom 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahlung des A.-K. siehe unter Gewinn-Verteilung. Die G.-V. v. 8./7. 1909 be- schloss Zurückzahlung von 5 % = M. 100 pro Aktie, zus. M. 275 000; A.-K. somit noch M. 5 225 000. Hypotheken: M. 217 328, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Gerner Besitz ist unbelastet. Gemäss G.-V. v. 24./12. 1900 wurde ein Hypoth.-Verzinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt, entstanden aus der Differenz, welche durch Herab- setzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren 30./4. 1909 M. 110 015 belastet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die G.-V. v. 18./9. 1906 beschloss: Die aus Terrainverwertung erzielten Beträge werden in erster Linie zur Tilg. der Gesellschaftsschulden u. der Geschäftsunk. verwendet. Aus dem Jahresüberschuss wird ein Aktienrückzahlungskto gebildet, das zur gleichheitlichen Rück- zahlung des A.-K. oder zum freihänd. Ankauf von Aktien behufs Einziehung verwendet wird, sobald dies dem A.-R. ohne Gefährdung des Geschäftsbetriebes möglich erscheint. Sobald das A.-K. bis auf 20 % zurückbezahlt oder amortisiert ist, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Kassa 2081, Effekten 9635, Immobil. 5 644 274, Debit. 9141, Bankguth. 300 955, Beteilig. an der Bau-Ges. 87 000, Restauration 52 055, Inventar 1, Heimgärtenanlage 14 079, Baumschule 6584, Pflastersicherung 335 083, Aktiv-Hypoth. 478 613. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 217 328, do. Zs.-Kto 110 015, Kaut.-Hypoth. für Voll- pflasterung 335 083, Kredit. 8803, Tilg.-F. 768 274. Sa. M. 6 939 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Terrainarbeiten etc. 69 665, Zs. 15 385, Ab- schreib. 4887, unentgeltliche Abtretung von Terrain 18 628, z. Tilg.-F. 211 586. – Kredit: Erlös aus Terrainverwertung 286 526, Pacht- u. Forsterträgnisse etc. 12 333, Zs. 20 871, Effekten- kursgewinn 422. Sa. M. 320 154. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert in München am 18./6. 1900 zu 122 %. Die Aktien werden noch nicht notiert, doch ist Ein- führung an den Börsen zu München u. Frankf. a. M. in Aussicht genommen. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Inspektor Franz Bögl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hofmarsch. u. Oberstleutn. a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess- Oberbrennberg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weidert, Dir. Jos. Schülein, Kgl. Hofbaurat E. Drollinger, Grosshändl. A. Landauer, München; Bank-Dir. L. Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terraingesellschaft Neu-Westend Act.-Ges. in München, Agnes Bernauerstrasse 1½ (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 1900, 10./6. 1901, 5./5. 1903 u. 28./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindl. Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehm. und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertp. ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Durch die in der G.-V. v. 5./5. 1903 bezw. 28./5. 1904 bezügl. der Gewinn-Verteil. beschlossene Statutänd. ist das Unter- nehmen eine Abwickelungs-Ges. geworden, da Div. in Zukunft nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahlungen ausgeschüttet werden. Der in Laim und Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Gesellschaft Westend A.-G. erworbene Grundbesitz (Block II der alten Westend-Gesellschaft) der Gesellschaft umfasste 154, 88 Tagwerk (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss auch Erwerb des im Besitz der alten Westend-