– Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 9 * 7 Krelingstr. u. s. w., zus. 68 200 qm Nettobauland, das ist ca. M. 33.72 per qm, in die Akt.- Ges. eingebracht u. für diese ihre Einlagen erhalten: Geh. Hofrat Dr. Hecht M. 1 450 000 in 1450 Aktien, Jul. Brebacher M. 850 000 in 850 Aktien. Die Gründungskosten (M. 158 714) gingen zu Lasten der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der im Gründungsakt verzeichneten Terrains sowie anderer Grundstücke. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen; sie ist namentlich befugt, das zu Strassen- anlagen erforderliche Terrain unentgeltlich abzutreten, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus freier Hand zurückzukaufen u. auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Bauten zu errichten. Die Ges. wird die Mitte zwischen Dividenden- u. Liquidationsgesellschaft einhalten. Nach den Statuten soll für 1909 u. 1910 eine Div. nicht verteilt werden. Von der G.-V. hängt es von 1910 an ab, Beschlüsse über die Verwendung des Reingewinns nach Dotierung des R.-F. zu fassen. Die G.-V. kann auch eine Amort. der Aktien beschliessen, jedoch nur dann, wenn die Div. von 4 % bezahlt ist. Ausserdem ist eine Amort. nur dann zulässig, wenn sich dieselbe auf mindestens 100 Aktien pro Jahr erstreckt. Die Festlegung dieser Bestimmungen ist deshalb erfolgt, weil die Ges. sich vorbehält, noch weitere Erwerbungen zu den bereits eingelegten Grundstücken zu machen. Kapital: M. 2 320 000 in 2320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Jul. Brebacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Kohn, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludw. Hecht, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Mann- heim; Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn, Rentier Rich. Pfeiflen, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Niirnberger Terrain-Aktiengesellschaft in N ürnberg in Liqu. gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu? u. Komm.- Nat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99, 31 ha 92 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Terrainverkauf 1900/1901 M. 276 066, das Jahr 1901/1902 verlief fast ohne Veränderung, 1902/1903 wurden 56 393, 1903/1904 etwa 50 000 qF., 1904/1905 6 Baustellen u. 1906/07 2 Fabrikareale mit M. 100 351 Gewinn, 1907/08 ein Komplex an der Dianastr. mit M. 127 384 Gewinn verkauft. Terrain nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals, bewertet mit M. 857 987. Für die A.-G. Fränkische Schuhfabriken in Nürnberg hat die Ges. auf ihrem Terrain einen Fabrikbau gegen Pacht u. event. späteren Kauf u. unter Kaufanstellung eines anstossenden Komplexes errichtet. 1907/08 Beteiligung an der Bau-Ges. f. Kleinwohnungen G. m. b. II. (St.-Kap. M. 600 000), sowohl finanziell mit M. 100 000 als auch hauptsächlich durch Einlage eines grösseren Komplexes an der Dianastrasse mit M. 310 000, zus. also mit M. 410 000, Ende Juni 1909 noch M. 385 000. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1900 Rück- zahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lIt. Beschl. des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./7. 1909 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie); zus. sind also jetzt 90 % gleich M. 900 pro Aktie, M. 1 980 000 auf das ganze A.-K. zurückgezahlt. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahlungen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sobald der Reingewinn u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderligh sind, tritt die Liquidation der Ges. ein, worüber die G.-V. zu beschliessen hat. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kaut.-Effekten 3742, Areal 835 449, Fabrik Eschenstr. 25 abzügl. Hypoth. 43 231, Anbaurechte 1129, Kassa 349, Mobiliar 294, Baugesell- schaftsanteilscheine 385 000, Debit. 861 053. – Passiva: A.-K. (Rest nach 90 % Rückzahl.) 220 000, Aktien-Rückzahl.-Kto 5300, Amort. auf Fabrik 29 141, Strassenbaurückstell.-Kto 2700, Liquid.-Kto: Vortrag 1 803 407, Gewinn pro 30./6. 1909 69 701. Sa. M. 2 130 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 7114, Handl.-Unk. 11 225, Provis. 275, Messungs-Unk. 64, Prozesskosten 1236, Gewinn pro 30./6. 1909 69 701. – Kredit: Kaut.-Effekten 256, Miete u. Pacht 5008, Immobil. 56 877, Zs. 27 475. Sa. M. 89 617. Liquidator: Moriz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Hans Stefan Ach, Komm.- Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn.