Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 95 Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstücke 16 487, Gebäude 126 464, Strassenbau 3468, Baumaterial. 107, Gerätschaften 174, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 109 532, R.-F. 861, Spez.-R.-F. 300, Grundstückunk.-Res. 5548, Gewinn 638. Sa. M. 146 880. Dividenden 1903/04–1908/09: 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel Akt.-Ges. Alphons Custodis in Regensburg. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. urspr. in Düsseldorf, lt. G.-V. v. 5./8. 1908 nach Regensburg verlegt. Statutänd. 5./8. 1908. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf; Ing. Karl Herzer, Wien. Die Alphons Custodis A.-G. f. Essen- u. Ofenbau zu Düsseldorf, hat in die Ges. eingebracht: I. Das Tonwerk Satzvey in Satzvey (Eifel) mit verschied. Grundstücken u. allen Gebäuden u. Anlagen für den Betrag von M. 877 119. II. Das unter der Firma Alphons Custodis, Akt.-Ges. für Essen- und Ofenbau, bisher betriebene Baugeschäft in Düsseldorf und dessen Filialen, spec. des Wiener Geschäfts, mit Mobil., Waren, Aussenständen, Wertpapieren und Handelspapieren, dem gesamten Archiv, den Modellen u. Zeichnungen, sowie allen Patent-, Musterschutz-, Warenzeichen- und Kundschaftsrechten gemäss dem Inventar v. 31. 12. 1905 zum Betrage von M. 438 823. In Anrechnung auf den hiernach sich ergebenden Gesamtpreis von M. 1 315 942 übernahm die neue Ges. a) eine Anleiheschuld der Alphons Custodis Akt.- Ges. für Essen- und Ofenbau in Düsseldorf von M. 536 000, b) sonstige Schulden M. 64 268, zus. M. 600 268. Für den hiernach verbleibenden Betrag von M. 715 674 erhielt die Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, in Düsseldorf, 700 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges., sowie M. 15 674 in bar. Die Ges. besass Aktien der Akt-Ges. f. technische u. industr. Bauten Alphons Custodis in Düsseldorf, Ende 1906 mit M. 500 074 zu Buch stehend; diese Aktien wurden 1907 abgestossen. Zweck: Die Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehm. und Arbeiten aller Art, insbesond. Übernahme des technischen Baugeschäfts der Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf und deren Filialen, Erwerb u. Fort- betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. 1907 u. 1908 fanden Neubauten in Satzvey statt. Das Ofenbaugeschäft, das 1907 Verluste brachte, wurde zus. mit dem Schornsteinbau mit Wirkung ab 1./4. 1908 von dem Gesamtbetrieb abgetrennt u. hierfür eine besondere Ges. unter der Firma „Schornsteinbau-Abteilung der Akt.-Ges. Alphons Custodis G. m. b. H. in Düsseldorf“ (St.-Kapital M. 70 000) errichtet. Die Akt.-Ges. brachte Wertobjekte im Be- trage von M. 68 899 in die Ges. m. b. H. ein u. erhielt hierfür M. 20 000 St.-Anteile, während der Rest von M. 48 899 kreditiert wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 zur Übernahme der Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau in Liqu. (s. oben), restliche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2½ % und ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 480 500, hiervon M. 250 000 in eigenem Besitz. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Diese Anleihe wurde bei der Gründung der Ges. von Alphons Custodis A.-G. für Essen- u. Ofenbau in Liquid. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke Satzvey 283 673, Gebäude do. 493 888, Masch. do. 66 232, Gleisanlage do. 3284, Fuhrpark do. 1665, Fabrik-Utensil. do. 4794, Mobil. 6909, Baugeräte Regensburg 6955, Kassa 7544, Wechsel 322 686, Kaut. 11 605, Waren 116 667, Material. 8637, vorausbez. Versich. 521, Debit. u. halbfert. Bauten abz. Anzahl. 1 070 686, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 230 500, do. Zs.-Kto 439, Akzepte 135 219, Kredit. 201 154, Bankierschulden 533 920, Spezialkredit Neubau Satzvey 100 000, Avale 9000, R.-F. 2883, Gewinn 1638. Sa. M. 2 414 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-Unk. 344 818, Zs. 41 320, Abschreib. auf Anlage-Kti 21 766, Gewinn 1638. – Kredit: Vortrag 17 784, Betriebsgewinn 391 758. Sa. M. 409 543. Dividenden 1906–1908: 4, 0, 0 %. Direktion: Hugo Nathan, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey.