96 Bau-Banken, Bau-, Terraiu- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Fürstl. Kontrolleur Jos. Ziegler, Bankier Aug. Strauss, Regens- burg; Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Prokuristen: Kaufm. Jean Schaaf, Ing. G. Schönhofer. Zahlstellen: Regensburg: Ges.-Kasse: Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Neue Rheinau-Akt.-Ges. in Rheinau bei Mannheim. Gegründet: 26./9. 1906. Gründer: Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen a. d. R., Rhein. Kohlenhandel- & Rhederei Ges. m. b. H., Mülheim a. d. R.; Rheinische Creditbank, Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges., A.-G., Süddeutsche Bank, Mannheim. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der der Rheinau Ges. m. b. H. in Liquidation sowie der Betriebsgesellschaft für den Rheinau-Hafen m. b. H. in Liquidation gehörigen Liegenschaften nebst dem Rheinauer Elektrizitätswerk; Kaufpreis zus. M. 8 500 000. Durchführung aller derjenigen Arbeiten, die dazu dienen, die erworbenen Grundstücke in einen für Industrie- u. Umschlagplätze geeigneten Zustand zu versetzen, wie die Vornahme von Eid- bewegungen (Auf- und Abtrag, Planierung), Herstellung von Strassen, Eisenbahnanschlüssen, Gräben, Kanälen usw.; Förderung des Rheinauhafenverkehrs in jeder Weise, insbesondere durch bernahme des Umschlags der dort ankommenden u. ausgehenden Güter; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Anlagen, Beteilig. an Unternehm., die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräusserung der beweglichen u. unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen. Im Geschäftsjahr 1908/09 wurden insgesamt 14 Geschäfte über Flächen im Gesamtausmass von 98 376 dm mit einem Nutzen von M. 274 828.25 zum Abschluss gebracht u. steht der Grundbesitz der Ges. ult. Juni 1909 mit M. 4 443 494.79 zu Buch. Die zu Anfang 1908 in Angriff genommene Rückverlegung des dem Rheinau-Hafen gegenüberliegenden bayerischen Ufers, sowie die dadurch ermöglichte hochwasserfreie Auffüllung des 160 m breiten Rheinvorland-Streifens steht vor ihrer Vollendung, sodass die Ges. zum Teil jetzt schon in der Lage ist, weitere, unmittelbar am offenen Rhein gelegene Flächen zum Verkauf zu bringen. Das Elektrizitätswerk erzeugte 1908/09 5 275 451 Kilowattstunden, wovon nutzbar abgegeben wurden inkl. Selbstverbrauch: 4 580 742 K.-W. Angeschlossen sind 85 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 2975,5 K. V. A.; von diesen werden mit Energie versorgt: 343 Motore mit 4776 PS., 207 Bogen- lampen u. 8670 Glühlampen etc. Direkt gespeist werden: 4 Hochspannungsmotore und 1 Hochspannungs-Motor-Generator. Kapital: M. 7 500 000 in 4500 Aktien Lit. A (voll eingez.) u. 3000 Aktien Lit. B (mit 25 % Einzahlung) à M. 1000. Das beteiligte Banken-Konsort. gab im Okt. 1906 Akti m zu ca. 112 % ab. Den Aktionären der Mannh.-Rheinauer Transport-Ges. in Liqu. wurde im quli 1907 das Bezugs- recht auf neue Rheinau-Aktien in der Weise angeboten, dass aufje M. 10 000 Mannh.-Rheinauer Transport-Aktien M. 1000 voll bezahlte neue Rheinau-Aktien zum Kurse von-100 % gegen bar bezogen werden konnten. Die Ges. wird ausser in den gesetzl. Fällen aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksicht. der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Bei Auflös. der Ges. erhalten von der nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Liqduidationsmasse die beiden Aktienkategorien jeweils ihren ratierlichen Anteil im Verhältnis der Einzahl. insolange, bis diese zurückvergütet sind, sowie 4 % Zs. auf die geleisteten Einzahl., der dann verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig, d. h. ohne Rücksicht auf die geleisteten Einzahlungen zu verteilen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000, Zs. am 2./1. und = Rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Auslos. Diese Anleihe wurde von der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. in Liquid. übernommen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spec.-Reserven verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst.-Mitgl. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 4 443 494, Pumpstation 80 637, Gebäude 4287, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Apparate 21 636, Baumaterial. 11 864, Kas-a 91, Reichs- bankguth. 3000, Restkaufschillinge 2 171 488, sonst. Debit. 53 555, Bürgschaften 507 000, Elek- trizitätswerk lt. separater Bilanz 1 631 593. – Passiva: Eingez. A.-K. 5 250 000, Oblig. 1 000 000, R.- F. 62 968, Agio-Res. 1500, Oblig.-Zs. 12 100, Pfandgläubiger 103 984, sonst. Gläubiger 620 804, Bürgschaften 507 000, Gewinn einschl. Vortrag 1 370 294. Sa. M. 8 928 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5273, Unk. 71 700, Strassenunterhalt. 7270, Pumpwerkbetrieb 1062, Steuern 58 285, Bankprovis. 5484, Reparat. 1236, Gewinn 1370 294 (davon R.-F. 9819, Agio-Res. 800, Vergüt. an A.-R. 10 500, Vortrag 175 275). — Kredit: Vortrag 1 173 898, Gewinn des Elektrizifätswerkes 24 074, Immobil. 274 828, Zs. 41 279, Bahn- u. Erdarbeiten 2938, Miete u. Pacht 885, Betrieb 2413, Mobil. u. Utensil. 290. Sa. M. 1 520 607. Bilanz des Elektrizitätswerkes am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 83 878, Gebäude 561 563, Masch. 454 451, Dampfkessel 233 550, Leitungen u. Hausanschlüsse 317 232, Trans-