100 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wagen 1992, Bureau-LUtensil. 1658, Bahnanschluss Teltow 18 347, Kies- u. Sandlager 100 000, Geschäftsanteile der Teltower Industriebahn G. m. b. H. 50 000, Aktivhypoth. 676, Kaut. 21 476, Strassenbaubetriebsbestände 1065, Fabrikbetriebsbestände 34 074, Wechsel 1064, dep. Beträge für kaduzierte Aktien 1440, Kassa 23, Debit. 73 486, (Avale 13 215), Verlust 71 461. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. Gr.-Lichterfelde, Teltow, Ruhlsdorf 140 000, restierende Einzahl. auf Beteilig. 3500, kaduzierte Aktien 1440, Bankschulden 197 847, Akzepte 3227, R.-F. 184, Kontokorrent-Res. 11 132, Kredit. 54 763, (Avale 13 215). Sa. M. 832 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 687, Unk., Zs. etc. 74 590, Konto-Korrent- Res. 11 132. – Kredit: Strassenbau 6010, Fabrikation 25 924, Kursgewinn 1282, Pacht 232, Verlust 71 461. Sa. M. 103 410. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: E. Schneyder, Patentanwalt Rich. Scherpe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichenhäuser, Baumeister Max Alterthum, Berlin; Paul Schuffelhauer, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gross-Lichterfelde: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde; Nationalbank für Deutschland. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 296 085. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 30, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 55 493, do. II 164 497, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4090, Spez.-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 17 106, do. II 11 415, Gewerbebank Ulm 5915, Hypoth. 296 085, Kredit. 14 617, Gewinn 9941. Sa. M. 443 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2945, Unk. 4533, Gewinn 9941. – Kredit: Vortrag 4604, Mieten I 5575, do. II 7241. Sa. M. 17 421. Dividenden 1899/1900–1908/1909: Je 4 %. Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger- meister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikan M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Waldkolonie Müritz- See Akt.-Ges. in Waren (Meckl)). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 73 314, Kaiser Wilhelm-Allee 16 100, 3 Motorboote 16 204, Effekten 39 590, Motorbootshalle 12, Kassa 1624. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 10 000, Div. 3000, Verwalt. 600, Vortrag 246. Sa. M. 146 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb Motorboot Müritz 791, Verwaltungskosten 1221, Div. 3000, Abschreib. auf Kaiser Wilhelm-Allee 81, Gewinn 246. – Kredit: Zs. u. Pacht 720, Gewinn an Hotelverkauf 2000, do. an Grundstück Ecktannen 2619. Sa. M. 5340. Dividenden 1905/06–1908: 0, 0, 3 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Stellv. Carl Engel, Paul Scheinpflug, Friedr. Heinr. Pechel, Waren. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz, Vorstand in Zimpel. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch u. Gr.-Nädlitz. Die Chaussee soll an den Kreis abgetreten werden. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.