102 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. u. Padang-Sidempoean: Waren u. Debit. 302 999, Kassa 22 330, Immobil. u. Mobil. 34 964, Barmen: Kassa u. Wechsel 50 390, Waren u. Debit. 60 557, Mobil. 46. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 71 728, do. B 50 054, Unterst.-Kto 105 126, Feuerversich. 45 757, Transport- versich. 24 878, Kredit. 127 693, Depos. 143 579, Gewinn 42 809. Sa. M. 763 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 5, Handl.-Unk. 14 276, Zs. 7897, Gewinn 42 809. – Kredit: Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 46 082, Kommission 18 906. Sa. M. 64 989. Dividenden 1887–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor Joh. Spiecker. 0 Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. 30, Frobenstrasse 2. 25 Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 19./8. bezw. 9./1 1. 1903, 12./11. 1907 u. 15./6. 1908. Zweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 450 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt. Kapital: M. 582 800 in 574 St.-Aktien à M. 200 und 1560 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt waren. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der ult. 1906 mit M. 1 531 184 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 12./11. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 um einen Betrag von M. 1 600 000, also auf M. 400 000, in der Weise, dass der Nominalbetrag aller Aktien von je M. 1000 auf M. 200 herabgesetzt wird; Frist zur Abstemp. 30./12. 1907. Die Inhaber der abgest. St.- Aktien konnten auf jedes Stück M. 100 zuzahlen; diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung geleistet wird, werden in Vorz.-Aktien à M. 300 um- gewandelt und entsprechend abgestempelt; Frist 1./10. 1908. Auf M. 1 426 000 zus. gelegte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 100 geleistet u. weitere M. 39 600 Vorz.-Aktien neu bezogen; A.-K. somit jetzt wie oben. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Genehmigung des A.-R. und der Gen.-Vers. Anieihe: M. 291 000 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1908), rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 34 210, Mobil. Berlin 1, Kassa do. 2793, Geräte Lewa 992, Mobilien do. 1123, Plantagen- u. Landbesitz-Kto 878 858, Kapitalkto Ostafrika 2922, Material. 603, Aktieneinzahl.-Kto 14 250, Utensil. Lewa 2945. – Passiva: Vorz.-Aktien 468 000, St.-Aktien 114 800, Oblig. 291 900, Kredit. 64 000. Sa. M. 938 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2331, Oblig.-Zs. 14 900, Oblig.-Amort. 535, Unk. Berlin 9278, Zs. 1573, Diäten an A.-R. 606, Gewinn (z. Abschreib.) 50 043. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 41 177, Ernte Lewa 38 092. Sa. M. 79 269. bdDividenden 1887–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster; Dr. Schröder-Poggelow; Dr. Otto Arendt, Berlin; C. Grünthal, Friedenau; Reg.-Baumeister Gust. Hoernecke, Görlitz. Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 51. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 29./6. u. 17./9. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Bestand z. Z. 600 000 Kaffeebäume. Geerntet wurden 1902/03–1908/09 763, 1159, 2330, 1400, 588, 1615, 814 Ztr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. 1906/07 wurde eine Kautschukpflanzung in grösserem Umfange bei Kwaschemschi angelegt; Bestand im Nov. 1909 ca. 300 000 Bäume. Die Anzapfungen der zuerst gepflanzten Bäume haben 1909 begonnen; 1910 dürften ca. 200 000 Bäume zapfreif sein. Kapital: M. 1 127 000 in 219 St.-Aktien u. 908 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, angeboten den