108 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Dividenden 1889/90 – 1908/09: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. V. R. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Gustav Müller, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg'“, Hermannstrasse 31. Gegründet: 26./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1900/1901–1908/09 betrug 20 617, 9946, 16 319, 18 950, 10 186, 13 602, 15893, 8482, 12 537 Quintales und brachte einen Erlös von M. 653 469, 430 053, 594 342, 762 446, 404 790, 542 449, 618 763, 399 114, 536 139. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäfts- jahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 067, ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1909 M. 1 036 350. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1909: 103 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82, 85 %. Aufgelegt Febr. 1896 zu 103.50 / Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 4 195 562, Betriebskosten auf Ernte 1909/10 114 676, Kassa 4854, Bankkto 6018, Versich. 7966, Waren Guatemala 25 465, Mobil. do. 5282, do. Hamburg 268, Arb.-Vorschuss-Kto 220 025, Debit. 75 429, Verlust 935 092. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 036 350, Arb.-Vorschuss-Kto- Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 454 293. Sa. M. 5 590 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 938 067, Betriebs-Unk. auf Ernte 1908/09 (einschl. Bankier-Zs. u. Handl.-Unk.) 446 612, Anleihe-Zs. 51 487, Abschreib. 35 064. —– Kredit: Kaffee 536 139, Verlust 935 092. Sa. M. 1 471 232. Dividenden 1895/96–1908/09: 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokurist: E. G. H. Morpurgo. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Ger- lach, Arthur Lindener, E. C. Hamberg, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Plantage Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg. Gegründet: 30./9. bezw. 29./10 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer: Eduard Ludwig Hernsheim, Hamburg; Hernsheim & Co., Matupi; Scharf & Kayser, Johan Cesar Godeffroy, Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Rud. Himbeck, Hamburg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co., in Matupi brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte von der genannten Kommanditgesellschaft betriebene Geschäft nebst Grund- stücken, Warenvorräten, ausstehenden Forderungen, Schiffen und allen sonstigen Vermögens- werten, wogegen die Akt.-Ges. die gesamten Passiva der Firma Hernsheim & Co. als eigene Schuld übernahm. Für den Wert dieser Einlage ist massgebend der Überschuss der Aktiva über die Passiva, wie er sich nach der auf den 31./12. 1908 aufgemachten Bilanz er- gibt. Der Wert dieser Einlage belief sich auf M. 769 666. Die Kommanditgesellschaft Hernsheim & Co. erhielt gegen die erwähnte Einlage 770 Aktien. Hiervon galt der Betrag von M. 769 666 als eingezahlt, während der Rest von M. 334 bar bezahlt wurde, sodass damit die 770 Aktien voll eingezahlt sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen, speziell der Erwerb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co. betriebenen Geschäfts, ferner der Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbesondere in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen aller Erdteile. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Carl Emil Scharf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ludw. Hernsheim; Stellv. Johan Cesar Godeffroy, Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Hamburg.