110 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy und Las Piedras). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 307 077, amerik. Güterbetrieb 1 542 542, Debit.: Brasserie Argentine 90 822, Deichmann & Co. 11 812. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 861 730, R.-F. 20 973 (Rückl. 688), Spez.-R.-F. 270 000 (Rückl. 10 000), Gewinn (Vortrag) 74 564. Sa. M. 4 416 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 020, Zs. 166 277, Kursverlust u. Provis. 565, Abschreib. 127 643, Reingewinn pro 1908/09 13 776. Sa. M. 318 283. – Kredit: Gütererträg- nisse 1908/09 M. 318 283. Dividenden 1900/1901–1908/1909: Bisher 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. H. Wendel- stadt, Düsseldorf; Kaufm. C. Grisar, Antwerben. Deutsche „Hankow'Niederlassungsgesellschaft in Hankow. (In Liquid.) 0 Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern ete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1905 u. 29./6. 1907 kamen je M. 500 000 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 32 329, Inventar 1, Deutsche Gemeinde (Vorschuss) 434 459, Debit. 452 570. – Passiva: Terrain-Res. 799 338, Kredit. 24, Liquid.-Kto 119 998. Sa. M. 919 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 27 010, Saldo 119 998. – Kredit: Vortrag 105 834, Zs. 41 174. Sa. M. 147 009. Dividenden 1898–1904: 0 %. Liquidator: Ernst Mirow. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover, Stellv. Emil Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Adalbert Korff, Bremen; Max Niclassen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000, die am 31./12. 1905 ausgeschüttet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrainkto I 28 866, do. II 179 632, Debit. 344 099. – Passiva: R.-F. 3246, Terrain-Res. 500 000, Liquid.-Kto 49 352. Sa. M. 552 598. Liquidations-Konto: Debet: Strassenbau-Kto 636, Verwalt.-Unk. 20 285, Kursdifferenz 6198, Gewinn 49 351. – Kredit: Vortrag 36 395, Miete, Zs. u. sonst. Einnahmen 40 077. Sa. M. 76 472. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Theodor Rehm. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. 5 Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B. ――