114 Versicherungs-Gesellschaften. H. Dyckerhoff, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank- Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank (diese auch in Hamburg u. Bremen); Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Bank für Handel u. Ind. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Maffeistrasse 1, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880. Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./12. 1909. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. 3 Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Der Verlust in San Francisco 1906 betrug ca. M. 11 000 000. Die Ges. war Ende Juni 1909 mit M. 9 742 286 bei anderen Versich.-Ges. beteiligt. Kapital: M. 25 000 000 in 15 625 Nam.-Aktien (Nr. 1–15 625) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, zus. also M. 5 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pr. Aktie mit 25 % Einzahl. (Rest Solawechsel) festgesetzt, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600 u. zwecks Ausdehnung des Geschäftsbetriebs lt. G.-V. v. 6./12. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 ab 1./1. 1898/99 pro rata temp. div.-ber. Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahl., M. 1200 Agio) u. M. 15 Kostenbeitrag v. 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsort. zu dem gleichen Preise übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1909 um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3125 Aktien à M. 1600 (div.- ber. ab 1./1. 1910) mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 5.–20./1. 1910 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zur Spez.-Reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-V. sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, Effekten (Staatsp. etc.) 24 606 673, Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 10 510 850, Bankguth. 6 453 542, Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 9 742 286, in Aufbewahrung u. Verwalt. der rückversich. Gesellschaften befindl. Prämien-Res. a) Lebensbranche 59 221 899, b) Unfallbranche 2 677 826, Guth. bei Versich.-Ges. (abzügl. 1 472 325 Kredit.) 39 584 456, do. bei Agenturen 242 918, Stück-Zs. 510 114. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämien-Res. bezw. Überträge 93 832 834, Schaden-Res. 26 686 224, R.-F. 10 000 000, Res. f. unvorherg. Ereignisse 8 000 000, Gewinn-Res. 3 000 000, Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250 000, Guth. der Retrozessionäre für von der Ges. einbehaltene Lebensvers.-Res. 3 165 536, sonst. Passiva 121 365, Div. an Aktionäre 1 500 000, Vortrag 994 606. Sa. M. 168 550 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Nebenbranchen 118 436 788, Unfall- u. Nebenbranchen 37 980 617, Lebensbranche 75 407 820, Transportbranche 37 385 714, Verwalt.- Kosten 1 654 381, Steuern 158 735, Gewinn 4 115 552 (davon Res. für unvorhergesehene Er- eignisse 1 500 000, Tant. 120 945, Div. an Aktionäre 1 500 000, Vortrag 994 606). – Kredit: Vortrag a. 1907/08 802 944, Feuer- u. Nebenbranchen 120 661 835, Unfall- u. Nebenbranchen 38 656 937, Lebensbranche 75 732 415, Transportbranche 37 183 699, Einnahmen an Zs., Div. u. Kursgewinn 4 641 213, abz. 2 539 436 Lebensbranche-Zs., bleibt 2 101 777. Sa. M. 275 139 610. Kurs Ende 1889–1909: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160, 1995, 1940, 2270 per Aktie. Notiert in München, Dividenden 1885/86–1908/09: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 3 30, 15, 20, 25, 30 %. Gezahlt p. 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, C. Müller, Rechtsanwalt Wilhelm Kisskalt, München; P. v. d. Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, V. Bernhardt, H. Rossmann, F. Thieme, Dr. R. Schmidt, A. Arends, München; Alb. Brandes, Dr. Rich. Langhoff, Berlin.