122 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. M. 3 800 000 (auf M. 6 000 000) und Aufnahme eines weiteren Darlehens von M. 3 700 000 siehe unten). Auf die in der G.-V. v. 4./4. 1900 beschlossene Aktien-Em., begeben zu pari, gelangten 25 % 1./9. 1904, 15 % 15./9. 1904, 20 % 30./11. 1904, 20 % 20./5. u. 20 % 1./8. 1905 zur Einzahlung. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1907 (siehe oben) um M. 1 750 000 (also auf M. 7 750 000) in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien besitzen die Städte und Landkreise Cöln und Bonn. 3 Anleihen: Stand Ende März 1909: M. 7 224 784, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Cöln mit jetzt noch M. 722 583 u. bei der Landesbank d. Rheinprov. mit jetzt noch M. 6 502 201. Garantiert von der Stadt Cöln, von der Stadt Bonn, sowie von den Landkreisen Cöln und Bonn. Wegen Erhöhung der Anleihe s. oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Baukto: Vorgebirgsbahn 5 305 512, Vochem-Wesseling 2 143 170, Rheinuferbahn 7 913 869, noch nicht abgerechn. Grundstücke 32 998, Material. 311 612, Effekten 344 986, Kassa 7194, Bankguth. 750 922, Interimskto 66 897, Debit. 49 134, Fahrkartensteuer 13 773, Depos. 80 321. – Passiva: A.-K. 7 750 000, Anleihen 7 224 784, do. Tilg.-Kto 525 215, nicht fäll. Tilg.-Raten 13 139, do. Zs.-Kto 16.172, Ern.-F. I 544 450, do. II 81 570, Spec.-R.-F. 71 145, R.-F. 47 749, Arb.-Unterst.-F. 9413 (Rückl. 2712), rückständ. Zahl. für Grundstücke 32 998, Kredit. 159 788, Kaut. 80 321, Tant. an Vorst. 8614, Div. 271 250, Eisenb.-Steuer 6955, z. Pens.-Kasse 4699, Vortrag 172 125. Sa. M. 17 020 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 563 359, Anleihe-Zs. 269 417, do. Tilg.-Kto 68 492, nicht fäll. Tilgungsraten 13 139, Ern.-F. I 135 995, do. II 31 570, Spez.- R.-F. 12 000, R.-F. 15 990, Gewinn 466 356. – Kredit: Vortrag 162 531, Betriebseinnahmen 2 413 790. Sa. M. 2 576 322. Dividenden 1897/98–1908 09: –, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3½, 3½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dir. H. D. Rohlfs, Dir. Aug. Ludewig, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Rieländer. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Oberbürgermeister Max Wallraf, Komm.-Rat Dr. jur. Jos. Neven-DuMont, Landrat Minten, Reg.- u. Baurat a. D. Jul. Zschirnt, Cöln; Oberbürgermeister Wilh. Spiritus, Landrat Graf Aug. von Galen, Bonn; Gutsbesitzer Engels, Marienforst. Zahlstelle: Cöln: Ges.-Kasse. Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstrasse 1. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- u. Neben- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Bauausführungen für Rechnung Dritter. Im Betriebe befinden sich 1) die 6 km lange nebenbahnähnliche Kleinbahn (Spurweite 75 em) Rheinbrohl-Mahlberg, 2) das Elektricitätswerk in Stassfurt mit 10.5 km langer elektr. Strassenbahn (Spurweite 1 m) von Stassfurt nach Hecklingen und Löderburg, 3) die neben- bahnähnliche, 13.64 km lange elektr. Strassenbahn (Spurweite 1 m) Neumühl-Dinslaken mit Abzweig. Aldenrade-Walsum 2.35 km (1909 verkauft), 4) die Verlänger. der Strecke v. Neumühl nach Staatsbahnh. Meiderich (2 km) im Besitz der Gemeinde Meiderich, 5) die nebenbahnähnl., normalspurige, 12.47 km lange Kleinbahn Brüggen-Bracht-Kaldenkirchen. An der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km lang, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung. des A.-K. u. Oblig.-K. wesentl. beteiligt. 1909 Bau einer normalspur. von dem Staatsbahnhaltepunkt Bossel i. Westf. ausgehenden, nach dem Staatsbahnhof in Blankenstein führenden mit Dampf- kraft zu betreibenden Eisenbahn (9.42 km). Kapital: M. 4 800 000 in 4800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, eingez. bis Ende 1904 M. 7 500 000. Die G.-V. v. 13./6. 1905 beschloss das A.-K. auf M. 4 800 000 derart herabzusetzen, dass a) die zuletzt eingez. 12½ % des Nominal- betrags mit insges. M. 1 500 000 zugunsten der Ges. verfallen, b) von je 5 über eine Aktie lautenden Interimsscheinen einer vernichtet wird, von den übrigen je 2 in der Weise be- handelt werden, dass die auf jeden zweiten Interimsschein über eine Aktie geleistete be- scheinigte Einzahl. von 50 % des Nominalbetrags als weitere 50 % Einzahl. auf den anderen Interimsschein verrechnet wird u. der Einreicher von 2 Interimsscheinen zum Bezuge von einer auf den Inhaber lautenden vollgez. Aktie im Umtausch dagegen berechtigt ist. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. auf Effekten u. eigene Anlagen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-EF., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. event. Remunerat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 21 339, Effekten 1 940 935, eigene Bahnen u. Elektricitätswerke 4 262 072, Mobil. 1, roll. Material 154 018, Oberbaumaterial 39 912, Baugeräte 1, Betriebsmaterial. 31 030, Anzahl. auf Liefer. u. Leistungen 21 000, Debit. 460 682, Avale 19 650. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Ern.-F. 338 863, Amort.-F. 162 067, Spez.-R.-F. 13 880, Betriebs-R.-F. 53 104, R.-F. 5952, R.-F. für Vorarbeiten 26 029, noch nicht definitiv verrechnete Bauten 29 405, Kredit. 1 316 636, Avale 19 650, Gewinn 185 051. Sa. M. 6 950 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 65 433, Zs. 14 719, Abschreib. auf rollendes Material 12 488, do. Mobil. 394, Gewinn 185 051 (davon R.-F. 6253, Betriebs-R.-F.