Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 127 Eine besondere Sicherstellung wird den Obligat. beider Anleihen nicht gewährt. Indessen hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zuzugestehen, als den Inhabern der bis jetzt ausgegebenen M. 3 000 000 Oblig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eigene Bahnanlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salz- hemmendorf-Duingen 1 363 848 abzügl. 700 585 Darlehen der Provinz Hannover bleibt 663 263, Kleinbahn Duingen-Delligsen 840 636, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 292 682, Draht- seilbahn Ettenheimmünster 16 900, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen- Kandern 1 063 815, Beteil. am Konsortium für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofen- Mondorf 420 000, do. am Konsort. von Teutoburger Waldbahn-Aktien 96 875, do. am Bahn- unternehmen Biberach-Zell-Oberharmersbach 460 000, do. Ottrott-Oberehnheim-Erstein 200 000, do. Oberschefflenz-Billigheim 370 000, Aktien der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn 1 686 551, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 174 331, Kaut. 54 603, Avale 89 520, Pens.-Kasse der Privateisenbahnen 187, Bankguth. 81 976, Aussenstände 16 192, Kto neue Rechn. 73 714, Inventar 961. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Oblig. 1 431 000, 4½ do. 1 489 000, do. Zs.-Kto 23 077, R.-F. 67 295 (Rückl. 7112), Disp.-F. 60 000, Ern.-F. 181 352, Betriebs-R.-F. 13 046, Bahn- körper-Amort.-F. 35 998, Avale 89 520, Schulden d. Betriebe 31 056, Bar-Kaut. von Inter- essenten u. Beamten 3261, verloste, noch nicht eingelöste Oblig. 15 320, Tant. an A.-R. 1514, Div. 150 000, Vortrag 10 766. Sa. M. 6 602 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 796, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 125 860, Ab- schreib. auf Drahtseilbahn 5000, z. Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünster 1825, Gewinn 169 394. – Kredit: Vortrag 27 134, Ertrag der eigenen Bahnen 136 228, Ertragsanteil der erpachteten Bahnen 14 750, Kursgewinn an eigenen Effekten 2808, Zs. 127 078, verschiedene Erträge 6875. Sa. M. 314 875. Kurs der Aktien Ende 1899–1909: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 104, 102.75, 105.75 0%. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1905–1909: 113, 111.50, 104, 103, 105.30 %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1908/09: 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Baurat Carl Waechter, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Credit- bank; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Hermann Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Konzession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie Iß à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn (abzügl. 650 000 getilgter St.-Prior.-Aktien, 100 000 getilgter Oblig. u. 1 208 281 Abschreib.) = 611 645, Ern.-F.: Ern.-Material 37 125, Effekten 291 790; Effekten des Spez.-R.-F. 37 367, Hypoth. des Pens.- u. Unterst.-F. 148 871, Kaut.-Effekten 160 550, Debit. 226 991, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 28 577, Kassa u. Guth. b. d. Reichsbank 97 422. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 356 867, Bilanz- R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 83 065, Unterst.-F. 60 675, Haftpflicht-F. 18 841, Kaut. 160 550, Kredit. 123 625, alte Div. 360, Betriebsüberschuss 136 355. Sa. M. 1 640 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 13 875, Neubau bezw. z. Schulden- Tilg. 11 645, Grat. an Beamte u. Arb. 6000, z. Unterstütz.-F. 3000, für gemeinn. Zwecke 2700, z. Haftpflicht-F. 2000, Tant. an Vorst. 5880, do. an A.-R. 3000, Div. 84 000, Vortrag 4255. – Kredit: Betriebsüberschuss 123 473, aus Ern.-F. 12 882. Sa. M. 136 355. Dividenden 1893/94–1908/09: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Kgl. Baurat J. Siemsen, Stellv.: Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Lederfabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Siegen; Hütten- Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe.