140 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. ca. M. 1 300 000) wurde am 24./5. 1907 erteilt und der Bau im Dez. 1907 vollendet; Betriebs- eröffnung 15./12. 1907. Die Bahn besitzt jetzt also eine einheitliche Linie von ca. 83.54 km (siehe oben). Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt, doch steht der Grossherzogl. Landesregierung das Recht zu, die Eisenbahn nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet oder auch später nach einer in beiden Fällen ein Jahr vorher zu bewirkenden Ankündigung käuflich zu erwerben. Als Kaufpreis zahlt dieselbe nach ihrer Wahl entweder den 25 fachen Betrag des Reinertrages, welcher im Durchschnitt der letzten der Ankündig. voraufgegangenen 5 Betriebsjahre aufgekommen ist, oder sie ersetzt das für die Bahn ver- wendete Anlagekapital. Kapital: M. 3 667 000 in 2031 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2031), 620 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–620) und 1016 St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–1016), sämtlich à M. 1000. Die Prior.-St.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4½ %, die St.-Aktien Lit. A auf 3 % Div., beide mit Nach- zahlungsrecht. wobei die Prior.-St.-Aktien zuerst voll berücksichtigt werden. Im Falle der Auflös. der Ges. wird zunächst das Kapital der Prior.-St.-Aktien, sodann das Kapital der St.-Aktien Lit. A und endlich dasjenige der St.-Aktien Lit. B zurückgezahlt. Ein etwaiger Überschuss wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Urspr. A.-K. M. 956 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1893 behufs Aufnahme der Blankensee-Woldegk-Strasburger Eisenbahn- Ges. im Wege der Verschmelzung auf zus. M. 3 056 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 611 000 in 611 Prior.-St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von C. H. Kretzschmar in Berlin zu pari, angeboten den alten Aktionären 15.–28./6. 1907 zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschloss die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer Zweiglinie von Thurow bis Feldberg. Zur Deckung der Baukosten der neuen Linien wurde die Ausgabe neuer Prior.-St.-Aktien bis zu M. 260 000, sowie von M. 600 000 neuer St.-Aktien Buchstabe A u. M. 380 000 neuer St.-Aktien Buchstabe B Weiter wurde beschlossen, die Verzichtleistung der bisherigen Vorz.-Aktien auf eine Mehr-Div. für das Geschäftsjahr 1909/10 nach Zahlung des Div.-Rückstandes für 1901/02 u. 1902/03 sowie die Erhöhung der Grund-Div. der St.-Aktien Buchstabe A von 3 % auf 4 % unter Verzichtleistung der bisher bestehenden St.-Aktien Buchstabe A auf Nachzahl. der satzungsgemässen Div.-Rückstände bis einschl. 31./3. 1904. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % (früher 4½ %) OÖblig., Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 35 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 52 Jahren durch jährl. Auslos. von % im Aug./Sept. auf 2. Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kußs disuns zulässig. Zahlstelle: Schwerin: Meckl. Hypoth.- und Wechselbank. Verj. der Coup. 4 J. (F). Getilgt bis 1./4. 1908 M. 26 900. II. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. lt. Meckl. Priv. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu pari. 600 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500 u. 500 à M. 200, lautend auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in längstens 57 Jahren durch jährl. Auslos. mit jährl. ½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im März auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat- Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ges. Die Anleihe ist auf die gesamte Strecke der Bahn hinter den bereits bestehenden M. 550 000 Oblig. im Bahnschuldbuch eingetragen. Aufgenommen lt. G.-V. v. 17./12. 1906 (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. C.) Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar. Kurs in Berlin Ende 1907–1909: 99.80, 100, 101 Mingfabrt daselbst im August 1907; erster Kurs 27./8. 1907: 99.75 %. Geschättsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des I. und II. R.-F. und des Ern.-F. sowie Abzug event. Tant. und Remunerationen bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien, ferner 3 % Div. an die St.-Aktien Lit. A, dann 3 % an die St.-Aktien Lit. B, Rest zum Abtrag der M. 113 870 Landeshilfe-Anleihe und etwaiger weiterer Überschuss Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 5 488 918, Effekten 244 470, Hypoth.-Abtragskto 17 000, Oblig.-Rückzahl.-Kto 30 900, Kassa u. Bankguth. 89 063, Bau- Vorschuss-Kto 50 000, Material. 17 500. – Passiva: A.-K. 3 667 000, 4 % Oblig. 550 000, do. v. 1907 1 000 000, Landeshilfekto 113 870, Amort.-F. I 36 217, Hypoth. 17 000, Ern.-F. 242 081, R.-F. I 56 671, do. II 51 664, Oblig.-R ückzahl.-Kto 30 900, unerhob. Div. 4174, Amort.-F. II 32 617, Div. an Prior.-St.-Aktien 91 395, do. an St.-Aktien 18 600, rückständ. Div. an Prior.-St.-Aktien 17 750, Tant. a. Vorst. 1612, do. a. A.-R. 5000, Grat. 1000, Vortrag 297. Sa. M. 5 937 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 236 244, 28. 60 924, z. Eb 37 000, z. R.-F. I 7089, do. II 4800, Anleihe-Tilg.-Kto 4000, Gewinn 135 655. 1 Kredit: Vortrag 975, Betriebseinnahmen 481 288, Zs. 3449. Ga. M. 485 713. Kurs Ende 1901–1909: 105.20, 104.40, 104.90, 103, 105.25, 104.50 %. Die Zulass. d. 1420 Stück Prior.-St.-Aktien z. Handel und Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Okt. 1904; erster Kurs 19./10. 1904: 01 %. Die St.-Aktien A u. B sind noch nicht eingeführt. 1894/95–1908/09: Prior.-St.-Aktien: 2, 2, 2¾10, 3½, 3, 4, 3¾, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 0%: St.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 09* 11 „* 3, 3, 3, 3 %, St. Aktien B: 934 % Verj.: 4 J. Auf rückständige Div. Scheine der Prior.-St. Aktien (pro 1894/95: 2¼ % u. 1895/96: 1 %) kamen aus dem Gewinn von 1905/06 zus. M. 46 150, ferner (pro 1895/96 1.5 9u. 1896/97 1. 000 aus dem Gewinn von 1906/07 zus. M. 38 340, dann (pro 1896/97: 0.60 %, pro 1897/98: 1 %, pro 1898/99: 1.50 %) aus dem Gewinn von 1907/08 zus. M. 44 020,