― 146 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Med.-Rat Dr. Schow, Neustadt i. H.; Amtmann Johannsen, Lensahn; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Kaufm. Joh. Massmann, Heiligenhafen; Graf von Scheel-Plessen, Sierhagen; Gemeindevorsteher Mumm, Dahme; Gemeindevorsteher Hagen, Sulsdorf. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konzession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900, 27./9. 1902 u. 29./9. 1906. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 27 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u.- 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen- Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Fisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. Kapital: M. 2 660 000 und zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 29./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 in St.-Aktien Lit. A. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 343 279, Grunderwerb 740 000, Dispositionsländereien 35 000, Effekten 4110, Kassa 6709, Bureau-Inventar 98, Ern.-F. 133 868, Spez.-R.-F. 18 600, Debit. 49 098, Materialien 15 374. – Passiva: A.-K. 2 660 000, Grund- erwerbs-R.-F. 15 827, Ern.-F. 152 562, Spez.-R.-F. 22 273, R.-F. 52 275, Eisenbahn-Abgabe 598, Kredit. 416 039, Div. an Aktien A 26 560, Vortrag 1. Sa. M. 3 346 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8546, z. Ern.-F. 17 900, z. Spez.-R.-F. 3067, Vergüt. für Betriebsoberleitung 3296, Eisenbahnabgabe 598, z. R.-F. 8353, Reingewinn 26 561. –Rredit: Vortrag 534, Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 67 790. Sa. M. 68 324. Dividenden 1900/1901–1908/1909: St.-Aktien A: 1.35, 0, 0, 0, 0, 1½, 1¼, 3, 2.8, 1 ; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Justizrat Rob. Weber, Eisenbahnbau-Insp. a. D. Klinke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Berlin; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln; Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Oberamt- mann Bruno Wahnschaffe, Warsleben; Gutsbes. Heinr. Lüders I, Ottleben; Bergwerks-Dir- Franz Kindling, Hötensleben. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Statut geändert 15./1. 1906, 20./8. 1907 u. 28./9. 1908. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben: erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1. 4. 1901 für M. 482 442. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung-von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.34 km) geschaffen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Aktien, begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 550 000 zu 3¾ bezw. 4 % verzinslich, aufgenommen bei der Kreissparkasse Halberstadt (siehe oben). Getilgt M. 4569. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 805 834, Effekten 24 867, do. des Ern.- u. R.-F. 96 706, Oberbaumaterial 3052, Guth. bei Zentralverwaltung für Sekundärbahnen