Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 147 49 148. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Abschreib.-F. 123 392, Kreissparkasse Halberstadt 545 430, Amort. do. 4569, Ern.-F. 90 115, R.-F. 15 069, Bilanz-R.-F. 10 836, Gewinn 33 195. Sa. M. 1 972 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 63 820, Darlehns-Zs. 8674, do. Tilg. 4569, z. Ern.-F. 7851, z. R.-F. 1033, Gewinn 33 195. – Kredit: Vortrag 3260, Betriebsein- nahmen Osterwieck-Wasserleben v. 1./4. 1908–31./10. 1908 44 005, Betriebsführung Wasser- leben-Börssum v. 1./11. 1908–31./3. 1909 62 288, Betriebsüberschuss Börssum-Hornburg v. 1./4. bis 31./10. 1908 9540. Sa. M. 119 145. Dividenden 1901/02–1908/09: 4¾, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 2¾ %. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfg. Wolff, Stellv. Reg.-Baumeister Reinh. Kleeberg, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein. Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berlin; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Berlin NW., Spenerstrasse 11 part. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1898, 1./6. 1899 bezw. 25./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,22 km. Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Klein- bahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (26, 46 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-(Altstadt) nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen- Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss infolgedessen den Zweck des Unternehmens auf den Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. 1907/08 Bau der Kleinbahn Spandau-Bötzow (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Für die vom Kreise Königsberg in N. geplanten Kleinbahnen von Bralitz nach Lübbichow (19 km) sowie von Neudamm nach Bärwalde wurden seitens der Ges. die allg. Vorarbeiten ausgeführt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grunderwerbskto 187 917, Bahnkörper 770 760, Hoch- bauten 72 832, Lokomotiven 86 744, Personenwagen 31 389, Güterwagen etc. 331 835, Werk- zeug u. Inventar 3546, Direktionsinventar 2137, Kaut.-Debit. 57 512, do. -Effekten 28 470, Effekten 6227, Debit. 76 436, Kassa 6702. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Boden- beisteuer 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spez.-(Bau-)R.-F. 133 000 (Rückl. 2000), Kaut.-Schulden 28 470, Kredit. 92 288, Unterst.-F. 1924 (Rückl. 600), R.-F. 51 871 (Rückl. 2983), Ern.-F. 58 493, Spez.-(Betriebs-)R.-F. 9790 (Rückl. 596), Tant. an Vorst. 2632, do. an A.-R. 519, Div. 49 500, Vortrag 842. Sa. M. 1 662 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2081, Zs. 2145, allg. Unk. 15 406, Ern.-F. 11 334, Gewinn 59 674. – Kredit: Vortrag 625, Nauen-Ketzin Betriebsgewinn 73 326, Erträg- nisse aus Bau- u. Betriebsleitung fremder Bahnen 13 976, Kursgewinn 2714. Sa. M. 90 642. Dividenden 1893/94–1908/09: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verf.: 4 Jahre (K.) Direktion: Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Hahnke, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Nauen; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister. Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amtsvorsteher Thöns, Pausin; Amtsvorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Ges. in Neu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konz. S./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröflnung 12./9. 1880. Letzte Statutänd. 5./9. 1899. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu-Ruppin mit (30,3 km Verbindungsgleis). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien Baà M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation.