Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 157 P.- r. t. an der Div. teil. Zum 1./10. 1908 wurden weitere 30 % auf die neuen Aktien ein- berufen. Ende März 1909 waren also zus. M. 25 120 000 A.-K. eingezahlt. Restl. 2― auf die neuen Aktien am 30./9. 1909 eingezahlt. Mitte 1909 ging die Mehrzahl der Aktien aus dem Besitz der Darmstädter Bank bezw. der Erben von Herrm. Bachstein in Berlin zu 123 % in den Besitz der Stadt Essen, des Landkreises Essen u. des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes über, die zu diesem Zwecke die Rheinisch-Westfäl. Bahngesellschaft G. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 700 000) gründeten. Die Stadt Essen besitzt davon 48 %, der Landkreis Essen 27 %, das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk in Essen 25 % der Stammanteile. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 3½ % Pr.-Oblig. lt. Priv. v. 15./5. 1895, Nr. 1–6000, 1500 Stück à M. 2000, 1500 à M. 1000, 3000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4., angefangen 1895. Für die Oblig. haftet das ganze Vermögen der Ges. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1909: 99.90, 100.30, 100.30, 98.80, 96, 92.40, 92.20, 94.60, 96.70, 95.80, 95.20, 93.60, 88.80, 89.90, 91 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1909: 92.10, 95, 96.70, 95.80, 95.30, 93.25, 88.50, 89.75, 90.90 %. II. M. 7 500 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. Priv. v. 22./12. 1897 Nr. 6001–13 000, 2000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 3000 àa M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. % % mit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4. Eine Verstärkung kann bei beiden Anleihen nur mit Genehm. der grossh. hess. Reg. stattfinden. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. M. 3 000 000 8./7. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. mit 100 %. Kurs Ende 1898 bis 1909: In Berlin: –, –, –—., 92.10, 94.60, –, 95.80, 95.30, 93.25, 88.50, 89.75, 90.90 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 96, 92.40, 92.20, 95, 96.70, 95.80, 95.20, 93.60, 88.80, 89.90, 91 %. III. M. 7 000 000 in 3½ % Prior.-Obligat. lt. Priv. v. 5./4. 1904, Nr. 13 001–19 500, 1500 Stücke à M. 2000, 3000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ã % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Ausl., angefangen im Dez. 1906 auf 1./4. 1907. Die Anleihe diente in der Hauptsache zur Beschaffung der Mittel für die lt. Vertrag mit der Stadt Mannheim erbaute doppelgeleisige Strecke Mannheim- Käferthal, für die Erbauung der Nebenbahnlinien Heidelberg-Schriesheim, Hetzbach-Beerfelden u. die Selztal-Bahn, ferner für Ergänz. u. Erweiter. der älteren Bahnen etc. Von dieser Anleihe gelangten 1904 u. 1905 je M. 2 000 000 zur Ausgabe zum Kurs von 95.80 %. Seitdem voll- ständig begeben. Getilgt von Anleihen I, II u. III bis Ende März 1908 zus. M. 1 043 500. Die Einführung der Oblig. an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte im Okt. 1905, in Berlin im Jan. 1906; erster Kurs 22./1. 1906: 95.20 %. Kurs daselbst Ende 1906–1909: 93.25, 88.50, 89.75, 90.70 % Kurs Ende 1905–1909: In Frankf. a. M.: 95, 93.60, 88.80, 89.90, 91 %. IV. M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Priv. v. 9./9. 1907, Nr. 19 501–21 301, 600 Stücke à M. 2000, 1200 à M. 1000 u. 1200 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Auslos, angefangen im Dez. 1910 auf 1./4. 1911. Der Erlös der Anleihe dient zu teilweiser Beschaffung der Mittel zur Erstattung einer Bauschuld von M. 812 000 an den Betrieb für Neubauten und Erweiterungen in Hessen, Baden u. Wiesbaden, Bauten in Essen, N euanlagen in Käferthal- Wohlgelegen, Doppelgleise in der Mainzerstrasse in Wiesbaden u. Fortführung der Linie Essen-Gelsenkirchen bis zum Bahnhof Gelsenkirchen, für die Gleisverlegung in der Kaiser- strasse zu Gonsenheim, für eine Erweiterung auf Bahnhof Heidelberg-Handschuhsheim u. für Beschaffung von Güterwagen bei den Thüring. Bahnen. Von dieser Anleihe gelangte Anfang Okt. 1907 ein Teilbetrag von M. 1 000 000 zum Kurse von 96 %, im März 1908 weitere M. 1 000 000 zu 96.80 % freihändig zum Verkauf, ausserdem 1908 M. 485 500 u. 1909 restliche M. 515 000 begeben. Von allen 4 Anleihen waren ult. März 1909 noch M. 22 317 500 in Umlauf. Verjährung der Coup. der Anleihe I u. II in 5 J. (F.), der Anleihe III u. IV in 4 J. (F.), der Oblig. in 20 J. (F.) Die Oblig. können auf Grund einer Verfüg. des Grossherzogl. Ministe- riums in Hessen zur Anlage von Mündelgeldern etc. verwendet werden, auch werden die Oblig. von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlagekto 47 466 397, Neubauten u. Erweiterungs- bauten 100 091, Projekte u. Vorarbeiten 4565, Spez.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 95 612, Kaut. 198 647, Bestände der Fonds 3 624 566, Beteil. 167 134, Debit. 518 632, Oberbau- u. Betriebs- material. 883 255, Verwalt.-Gebäude u. Beamtenwohnhäuser 622 653, Grundstücke 373 332, Kaut. 642 456, Bestände der Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 264 708, Kassa u. Bankguth. 2 046 404. – Passiva: A.-K. 25 120 000, Prior.-Oblig. 23 500 000, Agio 87 076, Kredit. 1 134 415, Ern.-F. 3 605 871, konz.-mäss. R.-F. 146 417, Abschreib.-F. 182 870, Unfallversich. 3054, Bilanz-R.-F. 1 026 035 (hiervon ab die in der Amort. der Prior.-Oblig. ent- haltenen Rückl. in den Bilanz-R.-F. 771 435) bleibt 254 600, nicht erhob. Oblig.-Zs. u. Div.- Scheine 7214, ausgeloste Oblig. 500, Kaut. 642 456, Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen und Kaut.-Sparkasse 264 708, Rückstell.: a) zur Zahlung der Oblig.-Zs. per 1./4. 1909 400 488, b) zur Amort. d. Prior.-Oblig. 139 000, Eisenbahnsteuer 3819, Abgabe an Grossh. Hessische