158 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 608 Regierung 11 052, Rückstell. f. Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln etc. 10 000, Div. 1 345 000, Tant. an A.-R. 48 087, do. an Dir. 35 464, Vortrag 66 063. Sa. M. 57 008 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 69 900, allgem. Ges.-Unk. 64 452, Rückl. in Ern.-F. 362 831, do. konz.-mäss. R.-F. 6665, Kontokorrent-Zs. 38 830, Oblig.-Zs. 787 141, do. -Amort. 139 000, Abschreib. von Disagio 5000, Eisenbahnsteuer 3819, Abgabe an Grossh. Hess. Regierung 11 052, Rückstell. f. Anderungen an Bahnanlagen etc. 10 000, Ge- winn 1 494 914. – Kredit: Vortrag 35 641, Betriebsüberschüsse 2 952 089, Erträgn. aus Be- teilig. an and. Unternehm. 5600, Kursgewinn auf Effekten 276. Sa. M. 2 993 606. Kurs der Aktien Ende 1896–1909: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 131.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50, 114.60, 113, 117.50 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1909: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133.40, 131, 128, 115, 113.50, 117.50 %. Dividenden 1894/95–1908/09: 5 io, 6, 6½, 7, 6, 7, 6½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 5¼, 5, 3/ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Aug. Rötelmann, stellv. Vors.: Otto Wolff; Mitgl. der Dir.: Reg.- u. Baurat H. Jordan. Darmstadt; Sigm. Nettel, Mannheim; stellv. Direktoren: Syndikus Friedr. Hedderich, Darmstadt; Dir. O. K. Hubrich, Essen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadtrat Kämpf, Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Beigeordneter Brandi, Essen; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; ferner am 18./9. 1909 neugewählt: Geh. Rat Funke, Oberbürgermeister Holle, Landrat Nettlage, Essen; Dir. von Tippelskirch, Düsseldorf; Rechtsanw. Gehrke, Frankf. a. M. Gegen die Wahl dieser sechs wurde von der Minorität Protest zu Protokoll gegeben (siehe unten). Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt: Eig. Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Strassburg, Leipzig, Stettin, Frankfurt a. O., Kottbuss, Forst. Guben, Giessen, Offenbach u. Lahr: Bank f. Handel u. Ind. Bemerkung: Gegen sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 18./9. 1909, namentlich diejenigen zu den Punkten 2 der Tagesordnung, betr. Anderung der §$§ 21, 22 u. 29 der Statuten, ferner den Beschluss zu Punkt 1 der Tagesordnung bezügl. des Gegenstandes des $ 31 Ziffer 4 der Statuten, wie überhaupt die sämtl., von der Vers. vorgenommenen Wahlen von Aufsichts- ratsmitgliedern, ferner den Beschluss über die Abänderung der Reihenfolge der Gegenstände der Tagesordnung haben die Aktionäre Geh. Komm.-Rat Victor Lenel u. Kaufm. Emil Rein- hardt, beide in Mannheim, Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungstermin stand beim Grossh. Landgericht zu Darmstadt, Kammer für Hangelssachen, am 7./1. 1910 an. es fand Vertagung auf den. 21./1. 1910 statt. Teutoburger Wald-Eisenbahn in Gütersloh. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Statutänd. 3./8. 1900, 30./3. u. 28./9. 1901, 25./9. 1903 u. 29./9. 1909. Sitz der Ges bis dahin in Tecklenburg. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochter- beck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Den Bau führte die Firma Vering & Waechter zu Berlin, ebenso den Betrieb bis 1./4. 1912. Bahnlänge insgesamt 101,53 km. Die Teilstrecke Gütersloh-Laer (32,60 km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43,99 km lange Reststrecke Laer-Gütersloh eröffnete den Betrieb am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 be- schloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km, Er- öffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Die Ges. hat von Dörenthe nach Saerbeck am Dortmund-Ems-Kanal für den dort errichteten Hafen eine besondere Anschlussbahn erbaut. Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien Bà M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St.-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % von der Betriebspächterin garantierte Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Zuschuss 1902/03–1908/09: M. 4942, 9346, 43 248, 54 968, 55 374, 56217, 52 714. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen und Er- weiterungen aufgenommen bei der Westfäl. Landesbank in Münster. — M. 82 800 aufge- nommen bei der Sparkasse in Gütersloh. — Die G.-V. v. 30./9. 1908 hat die Aufnahme einer weiteren Anleihe bis zu dem Betrage von M. 1 000 000 beschlossen; bis Ende März 1909 noch nicht begeben. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 100 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 6 135 300, Grunderwerb (Stammstrecke) 1 675 757, Grund u. Boden (Erweiterungsstrecke) 100 000, Erweiterungsbauten 228 791, Lagerhaus I Saerbeck 65 830, do. II 82 992, Anschluss Wallmeyer, Dörenthe 5800,