Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 165 Direktion: Justizrat Haeckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr. Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Dr. Häfner, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Rentel, Landes- baurat Drews, Rud. Kasten. Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 24./9. 1895, dauernd konzessioniert. Letzte Statutänd. 18./9 1900, 13./1. u. 30./9. 1904. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Betriebseröffnung 1./4. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen und Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 45,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen v. 5./7. 1892 geführt von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. 9 ahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: M. 1 750 000 in einer Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % TLant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahneinheit 3 937 189, Fonds-Verwalt. 4881, Kaut. 53 331, Material. 34 470, vorausbez. Versich. 8906, Kto neue Rechnung 87, Kassa 96, Haus- grundstück 27 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 750 000, Bilanz-R.-F. 150 000, Ern.-F. 92 881, Avale 42 000, Disp.-F. 270 537, unerhob. Div. 190, Kredit. 202 670, Gewinn 58 584. Sa. M. 4 066 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5813, Zs. u. Prov. 50 484, z. Ern.-F. 15 296, Abschreib. 209, Gewinn 58 584. – Kredit: Vortrag 2718, Betriebsüberschuss 127 669. Sa. M. 130 388. Dividenden: Bis 1903/04: 0 %; Prior.-Aktien 1904/05–1908/09: 4, 4½, 4½, 5/, 4½ %; St.-Aktien 1904/05–1908/09: 0, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Rich. Grabbe, Berlin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschers- leben; Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Dir. Wilh. Hansen, Berlin: Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Bürgermeister Lutz, Croppenstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Dr. Meiling, Gröningen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Aschersleben: Fil. d. Magdeburger Bankvereins. Angsburger elektrische Strassenbahn-A.-G. in Liqu. Sitz der Ges. in Nürnberg, Landgrabenstrasse 94. Gegründet: 30./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Betriebseröffnung der elektr. Strassenbahn am 1./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 1908 in Augsburg; lt. Gen.-V. v. 14./1. 1909 nach Nürnberg verlegt. Die Ges. bezweckte den Eintritt in diejenigen Rechte u. Pflichten, welche die Elektricitäts. A.-G. vorm. Schuckert & Cie. zufolge Allerh. Konzession vom 8. Aug. 1897 u. zufolge der mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nomrnken hat, sowie weiterhin der Bau u. Betrieb. Erwerbung u. Verwertung von elektr. u. anderen Transportunternehmungen, sowie von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlagen in der Stadt Augsburg u. Umgebung. Das Unternehmen ging vertragsmässig per 1./9. 1908 an die Stadt Augsburg über. Der Ablösungspreis für die Anlage wurde seitens der Stadt- gemeinde Augsburg mit M. 2 889 727 bar bezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. per 1./9. 1908. Nach der Bilanz vom 31.3. 1909 verblieb ein Vermögen von M. 3 386 218 = 112.87 % des A.-K. von M. 3 000 000. Bis zur Beendigung der Liquidation im Jahre 1910, hat sich das Vermögen um die bis dahin aufgelaufenen Zinsen u. Gewinne aus Effekten-Verkäufen abzügl. der Verwaltungskosten u. der dem A.-R. u. dem Liquidator zustehend. Pauschalvergüt. von insges. M. 8500 auf M. 3 499 500 = 116.65 % des A.-K. erhöht. Die G.-V. v. 26./1. 1910 genehmigte die Schlussrechnung, sowie die Ausschüttung von 116.65 % = M. 1166.50 auf jede Aktie ab 31./1. 1910. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Cont. Ges. f. elektr. Unternehm. in Nürnberg.