166 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Debit. 3 238 551, Effekten 147 737. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 70, R.-F. 52 908, Liquid.-Kto inkl. Gewinnsaldo 333 310. Sa. M. 3 386 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6442, Gewinn 78 799. – Kredit: Zs. aus Effekten u. Kontokorrentguth. 83 418, Effektenverkauf 1823. Sa. M. 85 241. Schluss-Bilanz am 26. Jan. 1910: Aktiva: Debit. (Barguth.) M. 3 499 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Liquidationskonto: Saldo per 1./4. 1909 333 310, Zuweisung des R.-F. 52 908, do. Gewinn per 26./1. 1910 113 282, zus. 499 500. Sa. M. 3 499 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsunkosten 13 937, Gewinn 113 282. – Kredit: Zs. a. Effekten u. Guth. 124 787, Gewinn a. Effektenverkauf 2432. Sa. M. 127 219. 3 Dividenden: 1899/1900: 0 % (2 Tage); 1900/1901–1907/08: 0, 1, 1, 3, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Heinr. Seressé, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Karl Schwarz, Komm.-Rat Hch. von Buz, Augsburg; Geh. Komm.- Rat Alex. Wacker, Schachen; Bankier Georg Kohn, Hauptm. a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Cont. Ges. f. elektr. Unternehm., Anton Kohn; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Elektrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Statutänd. 21./12. 1899, 12./3. 1900 u. 19./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Infanterie-Kaserne- Grüner Markt-Schweinfurterstrasse; 2) Bahnhof-Langestr.-Grüner-Markt-Kettenbrücke- Friedhof. Beförderte Personen 1900–1908: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948, 317 746, 341 989, 668 163, 803 079, 865 064. Einnahmen M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734, 31 138, 33 473, 65 484, 78 343, 85 165. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Konzession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen und ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Aus der Kraftstation soll Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte erfolgen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Beylin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 408, Debit. 1196, Wechselgeld 240, Kaut.-Kto 23 187, Amort.-F.-Anlage 22 632, Versich. 570, Vorräte 12 964, Grundstücke 10 000, Gebäude 111 673, Bahnkörper 317 871, Kraftstation 213 549, Stromzuführung 157 770, Wagen 194 141, Werkstatt 4225, Mobil. u. Utensil. 3892, Bekleid. 1895, Vorarbeiten 2148, Kaut.-Depot 1537. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 104 836 (Rückl. 7977), Ern.-F. 11 012 (Rückl. 2000), Haft- pflichtversich. 1690, Kto pro Diverse 1024, Beamtenkaut. 1537, Kredit. 50 295, R.-F. 475 (Rückl.), Div. 9000, Vortrag 33. Sa. M. 1 079 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 29 761, Geschäfts-Unk. 3739, Stadtabgaben 1212, Personalversich. 741, Kraftstations-Unterhalt. 23 916, Wagen- do. 3005, Stromzuführungs- do. 762, Bahnkörper- do. 571, Zs. 3859, Gewinn 19 485. – Kredit: Vortrag 289, Fahr-Ein- nahmen 85 165, verschied. Einnahmen 738, Kursgewinn 863. Sa. M. 87 056. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars.