0 168 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. H. Frese, O. Herzog, H. Toelle, Komm.-Rat H. Wahl, H. Overbeck, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Baurat Winchenbach, Stadtverordneter K. Korte, Barmen; Carl Reinshagen, Peter Stahl- schmidt, Ronsdorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Statutänd. 18./6. 1906 u. 27./9. 1907. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunal- verband des Saalkreises; Gemeinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Ernst Erben G. m. b. H., Beesenlaublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zucker- fabrik u. Raffinerie Mucrena. von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf der Pregelmühle bei Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 791 069, Grund u. Boden 30 000, Effekten d. Ern.-F. 8006, do. d. Spez.-R.-F. 807, do. d. gesetzl. R.-F. 4556, Kaut.-Effekten 3800, Effekten 28 080, Material. 1810, Debit. 17 170, Kassa 1411. – Passiva: A.-K. 800 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 12 841, Spez.-R.-F. 1210, R.-F. 6419, Brücken-R.-F. 1500, unerhob. Div. 1000, Reingewinn 33 741. Sa. M. 886 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2660, z. Ern.-F. 4584, z. Spez.-R.-F. 353, z. R.-F. 1815, Brücken-R.-F. 1500, Abschreib. 9000, Reingewinn 33 741 (davon Div. 32 000, Vortrag 1741). – Kredit: Vortrag 9750, Zs. 2856, Kursgewinn 1141, Betriebs-Uberschuss 39 906. Sa. M. 53 654. Dividenden: 1905/06–1906/07: 5½, 9½ % auf M. 330 000; 1907/08–1908/09: 8, 4 6. Vorstand: Gemeindevorsteher Herm. Butzmann, Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegelei- bes. Karl Ernst. Beesenlaublingen. Oberleitung: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Fabrikant Friedr. Ernst, Beesedau; Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Mühlen- bes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel, Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, Gutsbesitzer Emil Köhler, Alsleben. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetr. 13./9. 1905. Gründer: E. J. A. Siemers, Hamburg; Ge- meindevorsteher A. H. E. Piep, Geesthacht; F. A. Riege, Hamburg; Dir. Emil Knight, Krümmel; Dir. C. E. F. von Oven, Düneberg; Rechtsanw. Dr. Guido Möring; R. C. W. A. Sieverts, Hamburg. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von Bergedorf nach Geest- hacht, Länge ca. 15 km. Der Bau ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 bestand ein be- schränkter Betrieb, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Als Grundlage dienen der mit der Finanzdeputation abgeschlossene Konz.-Vertrag u. die vom preuss. Reg.- Präs. zu Schleswig erteilte Genehm.-Urkunde, nach denen die Bahn auf eine Dauer von 99 J. vom Tage der Betriebseröffnung ab konzessioniert wird. Nach Ablauf von 20 Jahren soll dem Staat Ankauf der Bahn gestattet sein. Kapital: M. 1 100 000 in .550 Vorz.-Aktien und 550 St.-Aktien à M. 1000, voll einge- zahlt seit 1./10. 1906. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. auf Inhaber, Stücke à M. 1000; aufgenommen 1908 zur Deckung restlicher Baukosten und von Erweiterungen. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann bis 1./10. 2005 zu tilgen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke der Ges. Vorläufig M. 402 000 begeben am 15./5. 1908 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 242 465, verfügb. Restgrundflächen im Kamp zu Bergedorf 27 365, Lokomotiven u. Wagen 225 764, Oberbauvorräte 24 118, Kaut.- Effekten 18 344, Effekten d. Ern.-F. 5839, Bürgschein für Frachtstundung 20 000, Versich. 6377, Debit. 15 920, Geldmittel 13 077. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe 402 000, rück- ständ. Zins- u. Div.-Scheine 975, Ern.-F. 11 173, R.-F. 1593, Spez.-R.-F. 159, Amort.-F. 1000, Delkr.-F. 2080, Unterst.-F. 4776, Bürgschein bei Eisenbahnhauptkasse Altona 20 000, Kredit. 29 258, Div. an Vorz.-Aktien 26 125, Vortrag 132. Sa. M. 1 599 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 114 529, Zs. 21 604, z. Ern.-F. 5772, z. R-F. 1323, z. Spez.-R.-F. 132, z. Amort.-F. 1000, Reingewinn 26 257. – Kredit: Vortrag 1249, Betriebseinnahmen 168 463, Zs. 907. Sa. M. 170 620. Dividenden: 1905/06–1906/07: 0 % (Baujahre); für die Vorz.-Aktien wurden für 1906/07 4 % = M. 30 Bauzinsen auf die Einzahlungen gezahlt. 1907/08–1908/09: Vorz.-Aktien: 1, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %.