176 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 km. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 479 616, Effekten der Fonds 76 980, Schuldner 64 433, Kaut. 3102, Kassa u. Bankguth. 9631. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Spez.- 1797, Ern.-F. 64 785, Bilanz-R.-F. 8891, Disp.-F. 4210, Div. 52 500, Vortrag 1579. Sa. M. 1 633 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 100 769, z. Ern.-F. 7895, z. Spez.- R.-F. 518, z. Bilanz-R.-F. 2590, Gewinn 54 079. – Kredit: Vortrag 2263, Betriebseinnahmen 163 589. Sa. M. 165 852. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 3¾, 4½, 3½ %. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Georg Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorsteher Gust. Steinhauff, Kriescht. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Reg.- u. Bau- rat Günther, Stettin; Reg.-Rat von Krosigk, Frankf. a. O.; Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Königl. Baurat Otto Techow, Steglitz; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Kriescht: Gemeindevorst. Steinhauff; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftl. Darlehnskasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1902 u. 18./12. 1903. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1, 435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 446 606, Kassa 1181, Effekten des Ern.-F. 64 044, do. des Spez.-R.-F. 1343, Kautionseffekten 4224, Bankguth. 447, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 22 613. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-Kto 14 212, Bilanz- R.-F. 13 342, Ern.-F. 99 767, Spez.-R.-F. 1420, Amort.-Kto für Masch. 10 083, Gewinn 16 635. Sa. M. 2 540 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5776, Vergüt. an Betriebsführerin 3000, Amort.-Kto f. Masch. 3000, z. Ern.-F. 12 662, z. Spez.-R.-F. 59, z. Bilanz-R.-F. 596, Gewinn 16 635 (davon Div. 11 925, Vortrag 4710). – Kredit: Vortrag 4760, Zs. 229, Betriebsüberschuss 36 144, Entnahme a. Amort.-Kto 596. Sa. M. 41 731. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 1, 0, , 2½, 1½, 1¼, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermstr. Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (9) Vors. Landrat Hans Kutter, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landratsamtverwalter Reg.-Assessor Dr. Lohr, Kulm; Landrat Dr. Meister, Oberbürgermstr. Dr. Kersten, Thorn; Landrat Volckart, Briesen; Reg.-Baumstr. a. D. Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898, 31./1. 1900 u. 27./4. 1907. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer- linie: Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1901–1908: 1 023 528, 1 207 364, 1296 109, 1357 943, 1 473 233, 1439 589, 1 643 452, 1 811 364; Einnahme M. 96 141, 112 985, 121 398, 127 889, 134 468, 135861, 171 342, 191 413. Vorhanden 18 Motorwagen u. 14 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 617 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.