Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ― Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 1 907 128, Kaut.-Kto 10 458, Kaut.-Effekten 3984, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 688, Betriebsmaterial. 16 901, vorausbez. Versich. 3224, Bankguth. 244 793, Kassa 323. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut. 3984, Unterst.-Kasse 701, Kaut.-Hypoth. 6100, Disp.-F. 46 874, Kredit. 5046, Ern.-F. I 155 893, do. II 6190, Abschreib. 79 907, R.-F. 4636 (Rückl. 1370), Unfallversich.-F. 5500, Div. 26 000, do. alte 1940, Vortrag 10 109. Sa. M. 2 187 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 105 797, Zs. 24 057, Kursverlust 78, Z. Ern.-F. I 26 005, do. II 3000, z. Abschreib.-F. 7000, z. Unfallversich.-F. 2267, Gewinn 37 480. – Kredit: Vortrag 10 063, Fahrgeldeinnahme 190 324, Plakatmiete 1089, Zs. 3867, Wohnungs- miete 300, Stromabgabe 42. Sa. M. 205 686. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1908: 3„ Vorstand: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Betriebs-Dir. Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.- Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch, Dessau; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. (Siehe I. Band Seite 1979.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gesamtbahn-, Grundstücks- u. Zentralanlage 2 108 761, Gleisanlage Stadt Düsseldorf 79 203, Wagen 410 690, Akkumulatoren 43 000, Inventar 18 300, Drehstromanlage 26 400, Disagio- u. Emiss.-Kosten 44 200, Neubaukto 14 252, Bestände 28 341, Beamtenkaut.-Anlagekto 4300, Debit. 728 024. – Passiva: St.-Kap. 1 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 15 610, Ern.-F. 267 777, Amort.-F. 78 135, R.-F. 15 933, Haftpflichtversich.-F. 9321, Batterieunterhalt.-F. 5952, Beamten-Kaut. 4335, Kredit. 20 792, Gewinn 87 617. Sa. M. 3 505 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 259 223, Abschreib. 18 052, Ern.-F. 47 000, Amort.-F. 10 237, Gewinn 87 617. Sa. M. 422 130. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 422 130. Dividende 1908: 5½ %. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; Statutänd. 6./12. 1906 u. 28./11. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Graf- schaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. H., Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 450 922, Grund u. Boden 20 000, Effekten 4346, Material. 4749, Debit. 3024. – Passiva: A.-K. 462 000, Disp.-Kto 20 000, Kredit. 606, Gewinn 435. Sa. M. 483 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 538, Unkosten 2632, Gewinn 435. – Kredit: Vortrag 3145, Zs. 339, Kursgewinn 122. Sa. M. 3607.. Dividenden 1907/08–1908/09: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Adolf Schaumann, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. Schaeper, Nordhausen; Finanzrat B. v. Rauschenplat, Braunschweig; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Mücke, Erfurt; Kreis-Dir. Rob. Boden, Blankenburg; Rud. Kohlmann, Ellrich; Bankier Leo Michel, Charlottenburg. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt ge- hörigen Grundstücke nebst Gebäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der trüheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektricität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Steigerstr.; Schützenhaus-Nordhäuserstr.; Brühlerwallstr.-Leipzigerstr., Gothaerstr.-Weimarischestr. Bahnlänge ca. 18 km, einf. Geleislänge 21.4 Km. Der Wagenpark besteht aus 56 Motorwagen, 17 Anhängewagen, 4 Salzwagen und 2 Schneepflügen. Fahrgeld- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19091910. II. 12