* 8 = ――§― ....... ― ―= — , 4 188 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kanalisation u. Strassenregulierung 284 807, Kaut. 28 038, Debit. 73 799, Verlust 46 241. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 303 874, Kaut. 32 614 Kredit. 16 589, vorausbez. Pacht 416. Sa. M. 1 953 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 004, Terrainkto 386, Unk. 14 048, Hypoth.-Zs. 11 828. – Kredit: Terrainverkäufe 2244, Zs. 677, Pacht u. Miete 19 745, An- schlussgleis 995, Rückstell. aus 1907 11 362, Verlust 46 241. Sa. M. 81 267. Dividenden 1899–1908: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Oberstleutnant a. D. Bernhd. von Schmiterlöw, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Reg.-Rat Karl Hofmann. Baumeister u. Ing. Jos. Becker, Bank-Dir. W. Horn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1908. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph Oppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne, Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; Gemeinde Gross-Steinheim u. Klein-Steinheim. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 230 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnkörper 236 832, Stromzuführung 72 342, Betriebs- mittel 90 000, Gebäude 70 000, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüstung 2125, Vorräte 4617, Bau 139 702, Bankguth. 146 374, Kaut. 4980, Effekten 4980, Betriebskto 21 470. – Passiva: A.-K. 380 000, Oblig. 230 000, Kredit. 151 474, Kaut. 4980, Rückstell. 5727, Gewinn 30 934. Sa. M. 803 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 651, Oblig.-Zs. 6900, Bruttogewinn 30 934 (da- von Ern.-F. 5175, Tilg.-F. 4140, an Betriebsfirma 4255, R.-F. 868, Div. 6900, Tant. an A.-R. 380, Vortrag 9215). – Kredit: Zs. 10 116, Betriebskto 28 370. Sa. M. 38 486. Dividende 1908/09: 4 % auf M. 230 000 (9 Mon.). Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Gebeschus, Stellv. Bürgermeister Carl Hild, Baurat Herm. Wohlfarth, Hanau; Ober- ingenieur Adolf Hecker, Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolph Oppenheimer, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Adolf Carlebach, Mainz; Bürger- meister Spielmann, Gross-Steinheim; Bürgermeister Braun, Klein-Steinheim. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer: Ing. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe; Jakob Berger, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Ing. Gust. Verhoustraeten, Ing. Alfred Guhrauer, Cassel. Ing. Gust. Henkel, Cassel- Wilhelmshöhe machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Die im Bahngrundbuch Blatt 2 von Cassel eingetragene Herkulesbahn mit der Konzession mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör sowie mit allen den Betrieb dieser Bahn betreffenden Aktiven und Passiven zum vereinbarten Gesamtpreise von M. 596 000. In Anrechnung auf den Über- nahmepreis erhielt Gustav Henkel M. 596 000 in Aktien. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahn ähnliche Kleinbahn), Länge 6.92 km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Knotenpunkt Kirchweg-Germania verlängert. Beförderte Personen 1905/06–1908/09: 131 059, 133 218, 144 281, 153 269. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Aufgenommen behufs Betriebs- erweiterungen bei dem Bankhause Andre & Herzog. Tilg. durch jährliche Verlos. ab 1914 bis 1929. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 122 200, Bahnanlage 519 910, Verkaufs- gegenstände 734, Material. 6874, Kassa 93, Kaut. 7459, Bankguth. 4978, Debit. 5532, Depot d. Ern.-F. 6921, do. Spez.-R.-F. 327. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Wagen-Depot u. Lagergrundstücke 26 000, Kredit. 1975, Abschreib. 12 789, Ern.-F. 9087, Spez.-R.-F. 401, R.-F. 2589, Div. 12 000, Vortrag 10 191. Sa. M. 675 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 984, Hypoth.-Zs. 1040, z. Ab- schreib.-Kto 3541, z. Ern.-F. 2165, z. Spec.-R.-F. 73, z. R.-F. 450, Gewinn 8558. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 666, Zs. 1148. Sa. M. 64 814.