192 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. des A.-R. 50 000 (Rückl. 5000), Kredit. 100 666, Div. 50 355, Tant. 2800, Vortrag 6788. Sa. M. 1 640 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 183 294, z. Ern.- u. R.-F. 7500, z. Amort.-F. d. Bahnanlage 4000, z. R.-F. 3192, Gewinn 72 053. – Kredit: Vortrag 11 390, Be- triebseinnahmen 255 908, Effekten 760, Zs. 1981. Sa. M. 270 040. Dividenden 1888/89–1908/09: 4, 4¼, 4⅝, 4, 4/, 4½, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Die Genussscheine erhielten noch keine Div. Direktion: Herm. Byhan. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Finckh (Lokomotivfabrik Krauss & Co.), München; Stellv. Fabrikbes. u. Bürgermeister V. Weibel, A. Maire, Kaysers- berg; Gutsbes. L. Fehner, Kienzheim. Zahlstelle: Colmar: Filiale der Bank von Mülhausen. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Statutänd. 24./9. 1904, 29./9. 1906 u. 26./9. 1908. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 15,9 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Am 1./10. 1905 wurde die Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Hintermeilingen (5 km) mit einer Rollbahn von Schlagmühle nach Lahr eröffnet. Am 8./6. 1904 wurde die Konz. für die geplante Bahnstrecke von Hintermeilingen nach Mengerskirchen (15 km) erteilt. Beteil. des Kommunal- landtages, der Kreise und Gemeinden an dieser Linie. Betriebseröffnung der Teilstrecke von Hintermeilingen nach Waldernbach am 24./10. 1907; Waldernbach-Mengerskirchen am 15./4. 1908. 1908/09 erhöhte sich der Verlust von M. 22 872 auf M. 48 556. Kapital: M. 1 308 000 in 1900 St.-Aktien à M. 500 und 108 à M. 1000 und in 250 Vorz.- Aktien A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 29./9. 1900 beschloss zwecks Ausbau der Linie nach Hintermeilingen Erhöhung durch Ausgabe von M. 250 000 in 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14./11.–5./12. 1901 zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1903 bezw. 24./9. 1904 beschloss Ausgabe von M. 58 000 neuer Aktien Lit. B. Der Nass. Basalt-Akt.-Ges. ist eine Zinsgarantie gegeben. Die ausserord. G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss die Ausdehnung der Bahn bis Mengerskirchen, die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 (siehe unten), Verlängerung der bestehenden Zinsgarantie an die Nassauische Basalt-A.-G. und Erhöhung des A.-K. um M. 58 000, (auf M. 1 308 000) in Aktien Lit. B, wovon M. 30 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. wegen der Einbeziehung von Roll- u. Seilbahnen von Heckholzhausen nach Obertiefenbach. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschr. à M. 1000, lIt. minist. Genehm. v. 23./9. 1903. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. mit 1 % samt ersp. Zs. ab 1907–1948 durch freih. Ankauf oder durch Verl. im April-Juni auf 1./10. Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Sicherheit: Hypoth. auf die Bahneinheit. Die Aufnahme erfolgte behufs Schaffung der Mittel zur Ausführung der Linie Hintermeilingen-Mengerskirchen, Erweiterung u. Verbesserung der Bahnanlagen, Deckung schwebender Schulden und Rückzahl. des Restes von M. 284 000 der früheren 5 % Anleihe. M. 250 000 wurden 1907/08 vom Bezirksverband übernommen, der die Zs. 4 Jahre erlässt. Zurückgekauft bezw. ausgelost M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meist Sept. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. 0 % des Anlagekapitals an den R.-F. (bis M. 40 000), hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. (Siehe auch Kapital.) Den Vorz.-Aktien ist ein Nachzahl.-Anspruch eingeräumt. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bau-F. 2 394 758, Spez.-Vorschuss f. Neubau 228 376, Kassa 15 727, Effekten 57 864, Vorräte 6332, Debit. 19 137, Verlust 48 556. – Passiva: A.-K. eingezahlt 1 305 250, Anleihe 975 000, do. Zs.-Kto 14 720, alte Div. 1050, Ern.-F. 41 387, Spez.- R.-F. 33 492, Bilanz- do. 2037, Tilg.-F. 99 813, Arb.-Unterst.-F. 811, Kredit. 297 190. Sa. M. 2 770752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 872, Betriebsausgaben 99 171, z. Ern.-F. 9789, z. Spez.-R.-F. 1639, Anl.-Zs. 55 055. – Kredit: Betriebseinnahmen 139 972, Verlust 48 556. Sa. M. 188 528. Dividenden: Aktien 1888/89–1908/09: 1¼0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03: 5 % (Bau-Zs.); 1903/04–1908/09: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Christian Bansa, Betriebs-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. L. Roth, Wies- baden; Stellv. Gruben-Dir. C. Welcker, Trier; Baron D. R. J. von Lynden, Haag; Assessor W. Hiepe, Wiesbaden; Dr. jur. Fritz Ingenohl, Langenschwalbach; Dr. jur. J. Drost, Rotterdam. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot, Marx & Cos Bank: Limburg a. d. L.: Herm. Herz. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel. Gegründet: 21./4. 1896, handelsger. eingetr. 17./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 31./8. 1900, 26./9. 1901, 24./9. 1904 u. 4./2. 1905. Betriebseröffn. 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 auf 60 Jahre.