Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 193 Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Kiel nach Schönberg im Kreise Plön; Bahnlänge 19,60 km, Betriebslänge 22,10 km, Spurweite 1,435 m. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. Kapital: M. 950 000, und zwar M. 475 000 in 475 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 475 000 in 475 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsrecht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 24./9. 1904 beschloss zur Erweiterung der Anlagen Erhöhung des urspr. M. 800 000 in 400 Vorz.- u. 400 St.-Aktien betragenden A.-K. um M. 150 000 (75 Vorz.- u. 75 St.-Aktien) auf M. 950 000. Die neuen Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Hypothek: M. 300 000 in I. Bahn-Hyp. u. M. 60 000 in II. Bahn-Hyp., beide zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % plus ersp. Zs. amortisierbar. Ende März 1909 zus. noch M. 327 379 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzinsung u. Tilg. der Bahn- Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 % Div. an die Vorz.-Aktien. Lassen in einem oder mehreren Jahren die zur Verteilung auf die Aktien bestimmten Uberschüsse die Zahlung von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien nicht zu, so sollen die zur Div.-Zahlung bestimmten Überschüsse späterer Jahre, welche über eine 4 % Verzinsung der Vorz.-Aktien erzielt werden, vorweg dazu dienen, um die an ihrer 4 % Verzinsung fehlenden Beträge der Vorjahre nachzuzahlen. In gleicher Weise erhalten die St.-Aktien aus dem nach Deckung der den Vorz.-Aktien zustehenden Bezüge verbleib. Überschusse eine Verzinsung gleichfalls bis zur Höhe von 4 % u. unter Nachzahlung der Ausfälle aus Vorjahren; alsdann gebühren dem Stadtkreise Kiel, dem Landkreise Kiel und dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des von jedem von ihnen auf den Bahngrunderwerb nachweislich aufgewendeten Kapitals bis zum Höchst- betrage von M. 250 000 und ohne Anspruch auf Nachzahlung eines Fehlbetrages aus Vor- jahren; über den etwaigen weiteren Überschuss kann die G.-V. dahin verfügen, dass den Gesellschaftsorganen (Vorst., A.-R., Beamte etc.) ausserord. Zuwendungen daraus gemacht, dass die Beträge zur Tilg. der Bahn-Hypoth. verstärkt oder etwaige anderweitige Schulden damit getilgt, oder dass endlich damit Vorz.-Aktien ausgelost u. zu pari eingelöst werden. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 108 250, do. Erweiterung 194 985, Wert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens 137 075, Kaut.-Effekten 434, Kassa 1078, Ern.-F.-Effekten 67 974, do. d. Spez.-R.-F. 2050, Lenz & Co. I. Betriebsguth. 48 669, do. II. 22 315. – Passiva: A.-K. 950 000, Hypoth. I 272 815, do. II 54 564, Grund- u. Boden-Kto 137 075, R.-F. 32 621, Ern.-F. 74 159, Spez.-R.-F. 2253, Div. 38 000, Vortrag 21 345. Sa. M. 1 582 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zinsen 11 610, Verwaltungs-Unk. 1827, do. Be- triebsführ. 6520, z. Ern.-F. 6185, z. Spez.-R.-F. 202, z. R.-F. 4590, Reingewinn 59 345. — Kredit: Vortrag 18 998, Betriebsüberschuss 71 283. Sa. M. 90 281. Dividenden 1897/98–1908/09: Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 1, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Heintze, Bordesholm; Konsist.-Rat Starke, Kiel. Techn. Leiter: Baurat Franck, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Fuss, Stellv. Stadtrat a. D. Kähler, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Rumohr, Plön. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes Akt.-Ges., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirsch- berg, Lammershagen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau und Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St.-Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Insoweit ein Kommunalverband beteiligt ist, kann über diese Beteiligung eine einzige Urkunde, auf den Namen lautend, ausgestellt werden. Der Rest der Bausumme von M. 846 800 wird durch Darlehen vom Staat und der Provinz aufgebracht. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Landrat v. Rumohr, Plön; Stellv. Bürgermeister Klinger, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neversdorf; Stellv. Stadtrat Stender, Preetz; Bürgermeister Ronneberg, Lütjenburg; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin. Königsberger Kleinbahn-Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 17./8. 1899. Konz. 6./8. 1899, ab Betriebseröffn. auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 25./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Geleisanschluss an die Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 13