196 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ein weiterer buchmässiger Gewinn von M. 522 000, sodass nach Tilg. der Unterbilanz u. des Betriebsdefizits zu Abschreib. ein Betrag von M. 811 194 disponibel blieb, der zu mehr- fachen Abschreib. (darunter M. 44 645 für Debit., M. 714 272 auf Bahnanlage) verwendet wurde. Da die Ges. zur Vergrösserung der Zentrale ca. M. 200 000, sowie zum weiteren Ausbau der Linien ca. M. 300 000 benötigte, so beschloss die a. o. G.-V. v. 7./11. 1907 die Umwandl. der Aktien in 6 % neue bevorrechtigte Aktien durch Zuzahl. von 30 % des Nennwertes (Frist 27./12. 1907 bis 10./1. 1908); einzuzahl. waren 10 % bei der Anmeldung u. 20 % am 10./3. 1908. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, konnten im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt und in 6 % bevorrechtigte Aktien umgewandelt werden. In Ausführung des Beschlusses v. 7./11. 1907 ist auf M. 1 317 500 Aktien die Zuzahlung von 30 % mit M. 395 250 erfolgt u. sind ferner M. 788 000 Aktien durch Zus. legung in M. 197 000 neue Vorrechts-Aktien um- gewandelt worden, sodass das A.-K. nunmehr aus M. 1 514 500 neuen bevorrechtigten Aktien A. M. 671 500 alten Vorzugsaktien besteht. Den durch die Zuzahlung (M. 395 250) resp. Zus. legung der Aktien (M. 591 000) erzielten Buchgewinn von M. 986 250 wurde mit M. 624 246 zu Abschreib. benutzt, u. wegen eines Teiles (M. 361 904) die Beschlussfassung bis nach Erledigung der mit der Stadt Königsberg noch schwebenden Streitfragen vorbe- halten. Die Frage, ob die Übertragung der aus dem Vertrage mit dem Landkreis Königs- berg resultierenden Rechte u. Pflichten auf die Stadt Königsberg zulässig war, ist durch das Erkenntnis des Reichsgerichts gegen die Ges. entschieden. Die neuen bevorrechtigten Aktien sollen nach den Statuten bei einer Liquidation bis 130 % zuerst befriedigt werden. prioritäts-Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./7. 1886 in 36 Jahren zu 105 %. Verl. jährl. im April-Mai auf 1./10.; kann verstärkt werden. Noch aussenstehend M. 328 000. Dieser Rest gekündigt am 30./6. 1909 zum 1./10. 1909. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 18./5. 1881 zu A01.50 %. Kurs in Berlin 1886–97: 100, 102.20, 101.70, 99.75, –, –, –, –, –, 101.10, 103.10, 102.60 %. Später nicht mehr notiert. (II. M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1883. Rest getilgt am 1./10. 1907.) III. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1903, zu 103 % rückzahlbar. Die schweb. Schuld von M. 480 000 wurde 1903 konsolidiert; es übernahmen für ihre Forder. die Firma Schuckert & Co. M. 300 000, Leo Michel M. 125 000 und die Bankfirma M. Glaser M. 55 000 gegen Oblig. im gleichen Nom.-Betrage. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke wurden am 1./1. 1910 zum 1./7. 1910 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Vorrechts- Aktien = 2 St., je M. 500 alte Vorz.-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an neue Vorrechts-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hiernach bis 4 % Div. an alte Vorz.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat in den letzten Jahren auf die ihm zu- stehende feste Vergüt. verzichtet. Liquidations-Bilanz am 22. Mai 1909: Aktiva: Kaut. 50 000, Effekten 203 000, Kassa 914, Debit. 25 016, Depositen 794, Forderung an die Stadt Königsberg aus dem Verkauf des Unter- nehmens M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. 930 000, Verlust 2 058 113. – Passiva: Bevorrechtigte Aktien 1 514 500, alte Vorz.-Aktien 671 500, Oblig. I. Em. 334 000, do. 5 % Agio 16 700, Oblig. v. 1903 600 000, do. 5 % Agio 18 000, Kautionswechsel 50 000, Interims-Kto 15 925, Depot 794, Kredit. 31 420, Forderung der Kirchengemeinde Juditten 15 000. Sa. M. 3 267 839. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kaut. 50 000, Effekten 203 000, Kassa 2160, Debit. 35 078, Depositen 695, Forderung an die Stadt Königsberg aus dem Verkauf des Unternehmens M. 1 000 000 in 3½ % Stadt.-Öblig. 930 000, Verlust 2 041 124. – Passiva: Bevorrechtigte Aktien 1 514 500, alte Vorz.-Aktien 671 500, Oblig. I. Em. 328 000, do. 5 % Agio 16 400, Oblig. v. 1903 600 000, do. 3 % Agio 18 000, Kaut. 50 000, Interims-Kto 20 800, Depositen 695, Kredit. 27 162, Ablösung der Kirchengemeinde Juditten 15 000. Sa. M. 3 062 057. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24./11. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –—, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27./12. 1889, Ende 1889–1902: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, , 140, 110.50, 53, 14.50, 20 %. Zugelassen Nr. 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin; Notiz seit 1./7. 1902 franko Zs., seit 1./7. 1903 ganz eingestellt. Die Zulass. der M. 2 777 000 abgest. Vorz.- Aktien erfolgte im Nov. 1903; erster Kurs 6./11. 1903: 45 %. Ende 1903–1908: 47.50, 46.75, 67.50, 64.50, 17.75, – %. Die Notiz wurde ab 1./7. 1909 eingestellt. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vor z. Aktien 1888/89–1906/07: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ―― 1997/08 Neue bevorrechtigte Aktien: 0 %. – Alte Vorz.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wohlmuth, Alfred Gründler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Stadtrat Glaser, Blankenburg a. H.: Rittergutsbes. Ad. Magnus, Holstein; Rechtsanw. Grünbaum, Berlin; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Friedrichstein; Oberstl. a. D. von Sodenstern, Cranz (Ostpr.). Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.